Vier Kandidaten haben den vom Aargauischen Musikverband (AMV) organisierten Oberstufen-Dirigentenkurs erfolgreich abgeschlossen. Die dreiteilige Abschlussprüfung bestand aus einem schriftlichen und einem mündlichen Theorieblock sowie einem praktischen Dirigierteil. Letzterer fand am 26. April 2023 mit dem Musikverein Lunkhofen und unter den wachsamen Augen des Experten Marco Nussbaumer statt.
In den letzten Jahren absolvierten die vier angehenden Dirigenten unter coronabedingt erschwerten Umständen bereits die Unterstufen- und Mittelstufen-Dirigentenkurse.
Erfinderisch und flexibel zum Ausbildungsstart
Um erste Dirigiererfahrungen vermitteln zu können, mussten die Kursleiter in dieser Phase der Ausbildung erfinderisch und die Kursteilnehmer sehr flexibel sein. So fanden Dirigate vor Quartettformationen oder mit Vereinen im Freien statt (inklusive der geforderten zwei Meter Abstand zwischen den Musizierenden). Sogar die Abschlussprüfung 2021 musste als «Openair-Veranstaltung» und unter Corona-Auflagen durchgeführt werden.
Neuerungen im Kursprogramm bezogen auf die praktische Dirigierarbeit
Das Kursprogramm 2022/2023 brachte für die Teilnehmer ein paar praxisbezogene Neuerungen: Die angehenden Dirigenten mussten bereits vor Kursbeginn einen Verein leiten, während dem Kurs zwei Hospitate bei Erst- oder Höchstklasse-Vereinen absolvieren sowie vier Dirigate vor fremden Vereinen selbst organisieren und leiten. Danach erhielten sie vom Dirigenten des Vereins ein persönliches Feedback zu ihrer Arbeit.
Zusätzlich bekam jeder Absolvent einen persönlichen Coach zugewiesen. Dieser begleitete die Kursteilnehmer während einiger Wochen bei ihrer Probearbeit vor ihrem «eigenen» Verein und gab ihnen unterstützende Rückmeldungen zu ihrer Arbeit, Dirigiertechnik, Methodik und Didaktik.
Methodik und Didaktik
Durch die Kursleiter Christoph Moor und Urban Bauknecht wurden im Kurs, neben den obligaten Lernfeldern Gehörbildung, Musiktheorie, Rhythmusdiktate, Dirigiertechnik, Literaturkunde und Partituranalyse, auch methodisch-didaktische Arbeits- und Vorgehensweisen besprochen, die die Tätigkeit einer Dirigentin, eines Dirigenten betreffen, wie zum Beispiel die Zusammenarbeit mit Vereinsvorständen und Musikkommissionen, der Umgang mit verschiedenen Verhaltenstypen, das Leistungsgefälle in Vereinen, usw.
Abschlussprüfung erstmals vor Publikum
Die Abschlussprüfung mit dem Musikverein Lunkhofen fand im Aargau erstmals vor Publikum statt, was den Spannungsfaktor für die Prüflinge zusätzlich erhöhte. Die Kandidaten konnten mit dem Verein eine Viertelstunde proben, um ein dem MV Lunkhofen bereits bekanntes Werk oder eine Sequenz daraus zu üben. Anschliessend spielten sie die ihnen zugewiesenen Teile mit dem Verein «konzertmässig» durch.
Als «Dessert» und Auflockerung durften die vier Kursteilnehmer zum Abschluss ihres Prüfungsblocks noch je ein Unterhaltungsstück dirigieren.
Der AMV wünscht den vier Jungdirigenten viel Freude und Erfüllung in ihrer neuen Tätigkeit.