Vor genau 200 Jahren stellte der damals führende Fagottbauer und Fagottist Jean-Nicholas Savary dieses Instrument in Paris her.

Savary, als der jüngere von zwei Brüdern «le jeune» genannt, war anno dazumal einer der ganz wenigen Instrumentenmacher, die ihre Instrumente nicht nur signierten, sondern auch datierten und/oder nummerierten. Seine Fagotte sind alle leicht unterschiedlich: Offenbar versah er sie auf Kundenwunsch mit Besonderheiten wie zusätzlichen Klappen oder im vorliegenden Fall mit Rollen, um rasch zwischen f- und as-Klappe wechseln zu können.

Unser Fagott ist wie üblich aus Ahornholz gemacht, die Klappen aus Messing. Es hatte Johann Georg Krompholz gehört, der 1855 in Bern sein Musikgeschäft eröffnete und im Orchester dieses Fagott spielte. Sein Urenkel Jürg Krompholz schenkte es Karl Burri, und mit dessen Sammlung kam es ins Klingende Museum Bern, wo es sich über interessierte Besuchende freut.
Klingendes Museum Bern
Öffnungszeiten und Infos zu Führungen: klingendes-museum-bern.ch