Brass Bands: ein Jahr länger in Luzern

Die Jugend Brass Band Oberer Sempachersee auf der Bühne des KKL Luzern
Der Schweizerische Brass Band Verband (SBBV) hat im letzten April seine jährliche Versammlung abgehalten. Das Programm beinhaltete unter anderem die Vorstellung der Aufgabestücke für den Schweizerischen Brass Band Wettbewerb (SBBW) und die Wahl von Cyril Perrenoud zum Präsidenten des Schweizerischen Solisten- und Quartettwettbewerbs (SSQW).

Die 46. Delegiertenversammlung des SBBV wurde am 20. April in Bern abgehalten. Von den 64 Mitgliedern waren 32 mit insgesamt 48 anwesenden Delegierten vertreten.

Neuer Präsident, neue Vize-Präsidentin

Im Vorstand hat Simon Estermann demissioniert. Er war seit 2020 an der Spitze des SSQW und seit 2022 Vize-Präsident des SBBV. Erwähnt wurden seine vorbildliche Führung des Wettbewerbs, unter anderem während der Pandemie, und die Einführung der Qualifikations-Videos.

Als sein Nachfolger im Präsidium des SSQW wurde Cyril Perrenoud (siehe Kasten) gewählt. Er ist von Amtes wegen Mitglied des Vorstands des SBBV. Das Vize-Präsidium des Verbands wird neu von Jocelyne Moren übernommen.

Neukomposition für die Höchstklasse

Der Vorstand des SBBV hat angekündigt, dass der Schweizerische Brass Band Wettbewerb auf jeden Fall noch ein Jahr länger, bis 2025, im KKL Luzern bleiben wird. Bei der 2m2c-Baustelle in Montreux sind bereits Verzögerungen vermeldet worden.

Die Musikkommission gab die Aufgabestücke für den SBBW 2024 bekannt. Die Bands der 4., 3., 2. und 1. Kategorie werden «Little Suite for Brass Band No 1 Op 80» von Malcom Arnold, «Festive Fireworks» von Fredrick Schjelderup, «Hope» von Dorothy Gates und «Sounds» von John Golland spielen. Die Bands der Elite werden «Red Priest» von Philip Wilby aufführen und die Höchstklasse «The Lost Circle» von Jan van der Roost, eine Gemeinschaftsbestellung mehrerer nationaler Verbände.

Sechs Neukompositionen für den Fünfzigsten

Am 29. und 30. November 2025 findet im KKL Luzern der fünfzigste SBBW statt. Zu diesem besonderen Anlass gab der SBBV-Vorstand bei renommierten Komponisten sechs neue Werke in Auftrag: Bert Appermont, Thierry Deleruyelle, Simon Dobson, Thomas Doss, Philip Sparke und Philip Wilby. An der DV 2025 wird das Geheimnis gelüftet, wer für welche Kategorie schreibt.

Schliesslich ernannte der SBBV Barbara Bussien zum Ehrenmitglied. Die inzwischen Pensionierte war viele Jahre lang die Ansprechpartnerin des SBBV für die Organisation des SBBW im 2m2c in Montreux und hat massgeblich zum reibungslosen Ablauf des Wettbewerbs beigetragen.

Die nächste Delegiertenversammlung findet am 22. März 2025 statt.

Cyril Perrenoud

Cyril Perrenoud am Taktstock Foto: DSM360

Cyril Perrenoud wurde 1979 geboren und studierte Euphonium bei Pascal Eicher und anschliessend am Royal Northern College of Music in Manchester (GB) unter der Leitung von Steven Mead und David Thornton. Er spielte in den Reihen der Brass Band l’Avenir de Lignières (NE), der Brass Band Fribourg und während seines Aufenthalts in Grossbritannien bei Williams Fairey, Brighouse and Rastrick und der Yorkshire Building Society. Derzeit leitet er die Brass Band l’Avenir de Lignières und die Fanfare paroissiale d’Ursy (FR). Cyril Perrenoud ist Agrar-Ingenieur. Er leitet seinen eigenen Bauernhof und sein landwirtschaftliches Beratungsunternehmen. Er lebt in Diesse (BE) und ist verheiratet und Vater von zwei Kindern.

Beitrag teilen
Facebook
WhatsApp
Email
Telegram
Inhaltsverzeichnis

Das könnte dich auch interessieren