Das aVENTura-Projektteam hat eine zweiteilige Umfrage durchgeführt. Sein Ziel: Die Schweizer Bläserliteratur in der Schweiz und auch im Ausland bekannter machen und erreichen, dass häufiger Schweizer Werke gespielt werden.
«Die ‹WASBE-Schweiz Repertoire Liste› oder die Datenbank ‹swisswindrep.ch› zählen die Schweizer Bläserwerke zwar sehr umfassend auf, machen jedoch keinen Unterschied zwischen bedeutend und unbedeutend noch zwischen qualitativ hochstehend und schlecht», argumentiert Felix Hauswirth.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer
Um die bedeutenden Schweizer Bläserwerke zu eruieren, hat das Projektteam 23 Schweizer Persönlichkeiten angeschrieben – national und international anerkannte Dirigentinnen und Dirigenten sowie aktuelle und ehemalige Hochschuldozenten:
Carlo Balmelli, Urs Bamert, Sandro Blank, Franco Cesarini, Stéphane Delley, Arsène Duc, Pascal Eicher, Josef Gnos, Hervé Grélat, Felix Hauswirth, Urs Heri, Blaise Héritier, Christophe Jeanbourquin, Jean-Claude Kolly, Stefan Roth, Isabelle Ruf-Weber, Franz Schaffner, Rolf Schumacher, Monika Schütz, Thomas Trachsel, Corsin Tuor, Philipp Wagner und Niki Wüthrich.
Die Top 10
Im ersten Teil der Umfrage nannten die Teilnehmenden Titel und Komponisten ihrer persönlichen Top Zehn der für sie herausragendsten Schweizer Bläserwerke, wobei sie mehrere Werke der gleichen Komponisten aufführen durften.
Insgesamt nannten die Befragten 117 Kompositionen von 31 verschiedenen Komponisten. Fünf oder mehr Personen nannten die folgenden sieben Kompositionen in ihren Top 10:
- 14 Nominationen für «Transformationen» von Albert Benz
- 11 Nominationen für «Le Premier Jour» von Jean Balissat
- 11 Nominationen für «Audivi Media Nocte» von Oliver Waespi
- 9 Nominationen für «Poema Alpestre» von Franco Cesarini
- 8 Nominationen für «Evocazioni » von Paul Huber
- 8 Nominationen für «Divertimento» von Oliver Waespi
- 5 Nominationen für «Symphonie No. 2» von Thomas Trachsel
TOP 10 BLASORCHESTER (CB)
Rang | Komponist | Werk | Nennungen | Erreichte Punkte | Besetzung |
1 | Waespi Oliver | Audivi Media Nocte | 21 | 3,90 | CB/BB |
2 | Balissat Jean | Le Premier Jour | 22 | 3,81 | CB |
3 | Waespi Oliver | Skies | 21 | 3,66 | CB |
4 | Waespi Oliver | Symphonic Variations | 14 | 3,64 | CB |
5 | Honegger Arthur | Nicolas de Flue | 19 | 3,63 | CB, Sprecher, Chor |
6 | Huber Paul | Evocazioni | 21 | 3,61 | CB |
7 | Waespi Oliver | Divertimento | 20 | 3,60 | CB |
8 | Jaeggi Stephan | Romantische Ouvertüre in B-Dur | 22 | 3,59 | CB |
9 | Benz Albert | Transformationen | 21 | 3,57 | CB |
10 | Huber Paul | Fantasie über eine Appenzeller Volksweise | 18 | 3,55 | CB |
TOP 10 Brass Band (BB)
Rang | Komponist | Werk | Nennungen | Erreichte Punkte | Besetzung |
1 | Waespi Oliver | Audivi Media Nocte | 21 | 3,90 | BB/CB |
2 | Neurohr Ludovic | Dear Cassandra | 9 | 3,44 | BB |
3 | Waespi Oliver | Tracing Time | 7 | 3,42 | BB |
4 | Balissat Jean | Gli Elementi | 19 | 3,42 | BB/CB |
5 | Trachsel Thomas | Symphonic Requiem – In Memoriam Paul Huber | 16 | 3,37 | BB/CB |
6 | Waespi Oliver | Hypercube | 14 | 3,35 | BB |
7 | Huber Paul | Symphonic Music | 15 | 3,33 | BB |
8 | Balissat Jean | 2nd Sinfonietta for Band | 17 | 3,29 | BB |
9 | Waespi Oliver | Legenda Rumantscha | 22 | 3,27 | BB/CB |
10 | Waespi Oliverber Paul | La Passiun | 16 | 3,20 | BB |
Die Bewertung der 117 Werke
Im zweiten Teil der Umfrage bewerteten die Teilnehmenden die 117 genannten Kompositionen in einer anonymisierten Online-Befragung. Alle anderen Kompositionen waren nach folgenden Kriterien zu bewerten – immer in Bezug auf die Bedeutung für das Repertoire der Schweizer Bläsermusik: «sehr bedeutend», «bedeutend», «eher unbedeutend», «unbedeutend».
Die Bewertungskriterien sollten sowohl auf objektiven Qualitätskriterien basieren, aber auch den persönlichen Präferenzen der Umfrageteilnehmer entsprechen.
Die Auswertung der Umfrage
Die Bewertung «sehr bedeutend» ergab 4 Punkte, «bedeutend» 3 Punkte,
«eher unbedeutend» 2 Punkte und «unbedeutend» 1 Punkt.
Beispiel «Les Gursks» von Jean Balissat:
- «sehr bedeutend»: 9 Nennungen – 9 x 4 = 36 Punkte
- «bedeutend»: 8 Nennungen – 8 x 3 = 24 Punkte
- «eher unbedeutend»: 3 Nennungen – 3 x 2 = 6 Punkte
- «unbedeutend»: 1 Nennung – 1 x 1 = 1 Punkt
- Total 67 Punkte bei 21 Nennungen – 67 / 21 = 3,19 Punkte
In die Bewertung flossen nur Kompositionen ein, die mindestens einem Viertel der Umfrageteilnehmenden bekannt waren (mind. 6 Personen).
Spitzenreiter der 62 Werke
Nach diesen Berechnungen haben 62 von den 117 Werken einen Mindestdurchschnitt von 3 («bedeutend») erreicht und wurden somit in die Liste «Die bedeutendsten Schweizer Bläserwerke» aufgenommen.
Spitzenreiter ist Oliver Waespi, vertreten mit 18 Kompositionen, gefolgt von Jean Balissat und Stephan Jaeggi mit je sieben, Franco Cesarini mit sechs, Arthur Honegger, Paul Huber und Thomas Trachsel mit je 4 Kompositionen. Die anderen zehn Komponisten sind mit je 1 oder 2 Kompositionen in der Liste vertreten.
Liste «Die bedeutendsten Schweizer Bläserwerke»
Balissat Jean (1936–2007)
- 2nd Sinfonietta for Band (BB)
- Gli Elementi (CB/BB)
- Le Chant de l’Alpe (BB)
- Le Premier Jour (CB)
- Les Gursks (CB/F)
- Sinfonie für Blasorchester (CB)
- Songes d’automne (CB/BB/F)
Benz Albert (1927–1988)
- Transformationen (CB)
Cesarini Franco (*1961)
- Bulgarian Dances Part 1 (CB)
- Bulgarian Dances Part 2 (CB/BB)
- Mexican Pictures (CB)
- Mosaici Bizantini (CB)
- Poema Alpestre (CB)
- Solemnitas op 29 (CB)
Crausaz Etienne (*1981)
- Tales and Legends (CB)
Daetwyler Jean (1907–1994)
- Marignan (CB/BB; Marschmusik)
Honegger Arthur (1892-1955)
- Le Roi David (WE (10) KB.P.CEL.PNO/Chor)
- Marche des Ambassadeurs (CB; Marschmusik)
- Marche sur la Bastille (CB)
- Nicolas de Flue (CB/Sprecher/Chor)
Huber Paul (1918–2001)
- Der Dämon (CB)
- Evocazioni (CB)
- Fantasie über eine Appenzeller Volksweise (CB)
- Symphonic Music (BB)
Jaeggi Stephan (1903–1957)
- Engiadina (CB)
- Festliche Ouvertüre (CB/F)
- General Guisan Marsch (CB/BB; Marschmusik)
- Ouvertüre in Es (CB/F)
- Ouverture in F «Ungarn 1956» (CB)
- Romantische Ouvertüre in B-Dur (CB/BB)
- Titanic (CB/F)
Martin Frank (1890–1974)
- Concert pour les instruments à vent et piano (WE (13), TI.P.PNO)
- Du Rhône au Rhin (CB/BB; Marschmusik)
Mersson Boris (1921–2013)
- Windspiele (CB)
Michel Jean-François (*1957)
- Peace on Earth (BB)
Neurohr Ludovic (*1983)
- Concerto No 10 (BB)
- Dear Cassandra (BB)
Raff Joachim (1822–1882)
- Sinfonietta op. 188 (WE)
Raselli Francesco (1948–1983)
- Tagebuch für 16 Klarinetten und Kontrabass (WE; 12 CLAR.KB)
Tischhauser Franz (1921–2016)
- Mattinata für 23 Bläser (WE; 3333/4331)
Trachsel Thomas (*1972)
- Sinfonietta No. 3 (BB)
- Symphonic Requiem – «In Memoriam Paul Huber» (BB)
- Symphonie No. 2 (CB)
- Symphonie No. 4 (CB)
Waespi Oliver (*1971)
- Audivi Media Nocte (CB/BB)
- Berglicht (CB)
- Deep Space (CB)
- Divertimento (CB)
- Fanfare and Funk (CB/BB/F)
- Hypercube (BB)
- Il cantico (CB)
- La passiun (BB)
- Legenda Rumantscha (CB/BB)
- Other Lives (BB)
- Out of Earth (CB)
- Scorpius (CB)
- Skies (CB)
- Sonar – Tuba Concerto (Tuba Solo.CB)
- Symphonic Variations (CB)
- Temples (CB)
- The Raid (BB/CB)
- Tracing Time (BB)