Drei «Kantonale», ein Festival und …

Gesamtchor mit Fahnenburg
Ist 2023 das Jahr der Versöhnung? Im Schweizer Kalender stehen drei Kantonale Musikfeste in Schaffhausen, Thurgau und Zug, das Blasmusikfestival «aVENTura», die «Eidgenössischen» für unsere Jugend und für die Tambouren und Pfeifer sowie die bekannten Tattoos. Jenseits der Landesgrenzen wirft vor allem das Royal Edinburgh Military Tattoo mit exklusivem «Meet & Greet»-Angebot seine Schatten voraus.

Nach dem pandemiebedingten Neustart im vergangenen Jahr wünschen wir uns vermutlich alle ein Jahr der Versöhnung. Ein Jahr, in dem wir ohne Einschränkungen Blasmusik machen und geniessen können, bevor für 2024 nicht weniger als zehn Kantonale Musikfeste geplant sind.

Zwei «Eidgenössische»

In den Kalendern unserer Jungmusikantinnen und -musikanten findet sich an den Tagen vom 15.–17. September 2023 ganz bestimmt ein dicker, fetter Eintrag. Rund 5500 Jugendliche im Alter von neun bis 22 Jahren aus allen vier Sprachregionen und dem benachbarten Ausland werden am Schweizer Jugendmusikfest in St. Gallen erwartet. Gut zu wissen: Die ganze Festinfrastruktur und alle Vortrags- und Einspiellokale wie auch die Unterkünfte befinden sich in einem Radius von 1000 Metern!

Vom 29. Juni bis 2. Juli wird die Walliser Gemeinde Savièse für ein Wochenende zur Schweizer Hauptstadt der Trommeln, Pfeifen und Clairons. Das 28. Eidgenössische Tambouren- und Pfeiferfest findet erstmals nicht in einer Stadt an einem Ort, sondern in einer ganzen Gemeinde statt.

trommelnder Tambour
Die Tambouren und Pfeifer feiern ihr «Eidgenössisches 2023» im Wallis.

Von Zug über Märstetten nach Thayngen

So richtig «Bock uf Musig» haben die Zuger am 27. und 28. Mai in Steinhausen, wenn endlich das Zuger Musikfestival stattfindet. Endlich, weil das Fest aufgrund der verlängerten Coronamassnahmen anfangs 2022 auf das Jahr 2023 verschoben werden musste.

Mit den kantonalen Musikfesten geht es Mitte Juni in der Ostschweiz weiter: Vom 9.–11. Juni laden die Musikgesellschaft Märstetten und das OK zum Besuch des 26. Thurgauer Kantonal-Musikfests in die Kantonsmitte. Die grosse «Feierei» startet bei gemütlichem Beisammensein am Freitagabend, bevor am Samstagmorgen das gewohnte Musikfestprogramm startet.

Einen Tag später steigt auch im Nachbarkanton Schaffhausen «das Kantonale». «Musik verbindet Menschen und bringt diese zusammen!», so das Motto des #SHKMF23, vom 10. bis 12. Juni. Das Fest wird mit der traditionellen Handwerkervesper am Montagabend seinen Abschluss finden.

Nationale Sommerlager und Tattoo-Zeit

Bevor der Sommer wiederum ganz im Zeichen der Lagerwochen des Nationalen Jugendblasorchesters NJBO und der Nationalen Jugend Brass Band NJBB stehen wird, treffen sich am 17. Juni die besten Blasorchester der Schweiz im KKL Luzern. Der Lucerne Symphonic Wind Band Contest findest erstmals mit acht Höchstklasse-Orchestern statt. Das NJBO kehrt in seiner Musikwoche vom 8. bis 15. Juli zurück nach Interlaken. Das NJBB hat seinen Vorstand neu formiert und steuert nun wieder in ruhigere Gewässer. Die beiden Bands gastieren vom 1. bis 8. Juli erneut in Huttwil.

Auch das zweitgrösste Tattoo der Welt findet wie jeden Sommer in Basel statt. Vom 14. bis 22. Juli bieten Spitzenformationen aus der ganzen Welt eine sensationelle Show mit Dudelsackklängen, Blasmusik und folkloristischem Tanz.

Swiss Army Central Band bei ihrem Auftritt am Basel Tattoo
Die Swiss Army Central Band wird die Schweiz in Edinburgh repräsentieren.

Auf nach Schottland

Weiter führt die Reise nach Schottland: Edinburgh steht vom 4.–26. August ganz im Zeichen des Royal Edinburgh Military Tattoo. Schweizerischer Höhepunkt wird der Auftritt der Swiss Army Central Band sein. Schweizer Fans haben die Möglichkeit, nicht nur an der Show dabei zu sein, sondern zusätzlich die Mitglieder der Band zu treffen (mehr Infos zur Reise im Unisono 12/22). Eine Gelegenheit, die man sich nicht entgehen lassen sollte!

Prix Musique und «aVENTura»

Zurück in der Schweiz steht bereits das Avenches Tattoo vor der Tür. Wegen der Renovation des Amphitheaters wird dieses vom 31. August bis 2. September erstmals im Nationalgestüt Avenches stattfinden. Ende August wird ausserdem eine würdige Nachfolge für Delia Steiner, die Prix-Musique-Siegerin 2022, gesucht.

Delia Steiner mit Blasorchester am Prix Musique 2022 Foto: Yvonne Bollhalder
Wer wird Nachfolger, Nachfolgerin von Delia Steiner?

Vom 8.–10. September gipfelt das «Jahr der Schweizer Blasmusikliteratur 2023» im Blasmusikfestival «aVENTura» im Südpol Luzern. Das Festival vereint alle Sparten der Blasmusik an einem Wochenende und versammelt die gesamte Schweizer Blasmusikszene zum Austausch und Fachsimpeln und zum Blasmusikgenuss.

Novum für die Brass Bands

Wer Lust auf einen Abstecher in die Sonnenstube hat, besucht das Eidgenössische Volksmusikfest vom 21.–24. September in Bellinzona. Ennet dem Gotthard folgt weiter das alljährliche World Band Festival vom 23.9.–1.10., das traditionell mit dem Besson Swiss Open Contest startet. Am 25.–26. November treffen sich die Brass Bands nicht, wie gewohnt in Montreux, sondern erstmals im KKL Luzern zum Wettbewerb.

Brass Band Euphonia im KKL
Die Brass Bands treffen sich in diesem Herbst gleich zwei Mal im KKL Luzern.

Nicht zu vergessen sind alle regionalen Anlässe von Solo- und Ensemblewettbewerben über weitere Wettbewerbsformate bis hin zu den Konzerten und Events der lokalen Musikvereine. All diese Veranstaltungen werden dazu beitragen, dass 2023 ein versöhnliches Jahr voller Blasmusik wird – freuen wir uns darauf!

Beitrag teilen
Facebook
WhatsApp
Email
Telegram
Inhaltsverzeichnis

Das könnte dich auch interessieren