Ehrung für 60 Jahre aktive Blasmusiktätigkeit

Präsident Andreas Michel (stehend, r.) und ein weiteres Vorstandsmitglied
Seit bald 40 Jahren wird für 60 Jahre aktives Musizieren die CISM-Medaille des Internationalen Musikbundes (Confédération Internationale des Sociétés Musicales) vergeben. An der diesjährigen Delegiertenversammlung des Glarner Blasmusikverbandes durfte Beat Elmer verdient diese Auszeichnung entgegennehmen.

Vierzehnjährig trat Beat Elmer im Jahr 1965 der Harmoniemusik Elm bei, der er seither treu geblieben ist. Mit seinem Euphonium verstärkt er das tiefe Register im Verein. Während seiner 20-jährigen Vorstandsarbeit, davon 17 Jahre als Präsident, gestaltete er das Vereinsleben der Harmoniemusik Elm aktiv mit.

Beat Elmer draussen im Grünen fotografiert Foto: zVg
Beat Elmer erhielt die CISM-Medaille für seine 60-jährige Blasmusiktätigkeit.

Weitere Ehrungen und ein Plus in der Kasse

Aber auch 50 Jahre aktives Musizieren sind kein Pappenstiel. Laut Angela Bertini sind es dieses Jahr vier Musikantinnen und Musikanten, die dafür eine Auszeichnung entgegennehmen dürfen. Vier Mitglieder verschiedener Sektionen wurden an der Tagung zum eidgenössischen Veteranen geehrt und fünf Musikantinnen und Musikanten wurden für ihre 25-jährige Vereinsmitgliedschaft zu kantonalen Veteranen ernannt.

Ehrungen des Glarner Blasmusikverbandes für aktive Blasmusiktätigkeit

CISM – 60 Jahre

  • Beat Elmer, Harmoniemusik Elm

Kantonale Ehrenveteranen – 50 Jahre

  • Bruno Knobel, Musikgesellschaft Oberurnen
  • Hansjörg Schneider, Harmoniemusik Netstal
  • Stefan Schirmer, Harmoniemusik Näfels
  • Ursula Loser, Harmoniemusik Schwanden
  • Balz Schegg, Harmoniemusik Schwanden

Eidgenössische Veteranen – 35 Jahre

  • Andreas Luchsinger, Harmoniemusik Glarus
  • Ruedi Becker, Harmoniemusik Glarus
  • Lotti Schenker, Harmoniemusik Elm
  • Anita Bäbler, Harmoniemusik Elm

Kantonale Veteranen – 25 Jahre

  • Daniel Adank, Harmoniemusik Näfels
  • Ralph Müller, Harmoniemusik Schwanden
  • Dominik Rast, Harmoniemusik Schwanden
  • Cornelia Schindler, Harmoniemusik Engi
Musikantinnen und Musikanten im freien fotografiert Foto: zVg
Die geehrten, langjährig-aktiven Glarner Musikantinnen und Musikanten

Die von Kassierin Marlis Michel übersichtlich präsentierte Jahresrechnung schliesst mit einem stattlichen Gewinn. Dies, weil im letzten Vereinsjahr die Bläserkurse wegen zu weniger Anmeldungen ausfielen. Um diesem Desinteresse entgegenzuwirken und aktiv Werbung für die Blasmusik zu machen, wird voraussichtlich im Spätsommer ein Glarner Jugendmusiktag durchgeführt.

Kantonales Musikfest und neuer Präsident gesucht!

Das nächste Glarner Kantonale Musikfest 2027 in Schwanden GL bot Anlass, das Fest- wie auch das Parademusikreglement zu überarbeiten. Nach einer kleinen, mehrheitlich angenommenen Anpassung in beiden Reglementen wurden diese von der Versammlung gutgeheissen. Denise Wüthrich berichtete über die angelaufenen Vorbereitungen und machte so beste Werbung für das nächste «Kantonale».

Landammann Kaspar Becker bei seiner Grussbotschaft Foto: zVg
Landammann Kaspar Becker überbrachte die Wünsche des Regierungsrates.

Präsident Andreas Michel begrüsste in seinen Eröffnungsworten die Delegierten der Vereine und Kantonalsektionen und bedankte sich beim Vorstand für die tolle Unterstützung während des ganzen Jahres. In gekonnt speditiver Manier führte er durch die Versammlung, welche dieses Jahr von der Harmoniemusik Netstal ausgerichtet wurde. Wie er am Ende der Tagung mitteilte, wird er das Präsidentenamt auf die kommende Delegiertenversammlung abgeben. Die Suche nach einer Nachfolgerin, einem Nachfolger ist somit eröffnet.

Für den musikalischen Rahmen der Tagung sorgte die Harmoniemusik Netstal unter der Direktion von Hans-Ueli Landolt.

Beitrag teilen
Facebook
WhatsApp
Email
Telegram
Inhaltsverzeichnis

Das könnte dich auch interessieren