Maestro

Porträt Ruth Suppiger Foto: zVg
Ruth Suppiger hatte als Jugendliche nach einigen Jahren Klarinettenunterricht die Absicht, durch eine einmalige Mitwirkung im Zürcher Jugendblasorchester ihre musikalische Tätigkeit mit einem Höhepunkt zu beenden. Warum es ganz anders kam, erläutert sie im Gespräch. Bereits beim Einspielen an der Leseprobe erlebte sie einen Gänsehautmoment, der im Verlauf der…
Symbolbild Dirigentenhand, musizierendes Korps im Hintergrund Foto: zVg
An der Generalversammlung des Schweizer Blasmusik-Dirigentenverbands hat es diverse Wechsel im Vorstand gegeben. Weil der Aufwand eher zunimmt, hat die Generalversammlung den Vorstand erweitert. Neu gehören ihm zehn Personen an. Das sind die neuen Mitglieder: Katja Weber ist Querflötenlehrerin und Blasmusikdirigentin in der Ostschweiz. Sie dirigiert, seit sie 23…
Symbolbild mit Notenblatt Foto: zVg
Atempause So vieles ist möglich! Oft wird geklagt, das Leben sei schwierig. Es fehle da und dort die Leistungsbereitschaft, die Jugend sei nicht mehr motiviert – für gar nichts. Das mag punktuell stimmen. Dass dem nicht prinzipiell so ist, beweisen die sehr vielen engagierten Personen, die sich beispielsweise als…
Dirigentenkongress des Schweizer Blasmusik-Dirigentenverbands (BDV) Foto: zVg
Armin Bachmann will beim Proben die Stärken stärken. Am Dirigentenkongress sagte der «Reisende in Sachen Musik»: «Dirigenten sind systemrelevant.» «Gute Dirigenten arbeiten nicht an den Schwächen, sondern stärken die Stärken», stellte Armin Bachmann am Dirigentenkongress fest. Und er erklärte den Mitgliedern des Schweizer Blasmusik-Dirigentenverbands (BDV) in Kriens auch: «Gute…
Michael Bach à la baguette Foto: zVg
Michael Bach compte parmi les directeurs les plus connus de Suisse, parcours jalonné de nombreux succès à la clé. Et bien qu’il soit issu d’une famille de musiciens, c’est un peu par hasard qu’il a embrassé une carrière de chef d’orchestre. Michael Bach a coutume d’affirmer qu’il était certes…
Startseite von www.dirigentenverband.ch Foto: BDV
Auf der Website des Dirigentenverbands gibt es neu einen Bereich «Arbeitsrecht». Da geht es nicht nur um Verträge, sondern auch um Feedback. Der BDV hat seinen Musterarbeitsvertrag komplett überarbeitet. Das Papier ist von einem in der Blasmusik verankerten Juristen ans geltende Recht angepasst worden. Zugleich wurde darin der zuvor…
Konzertdetail: Trompeten Foto: wavipicture
Atempause Spannender ist es vor Ort Internet, Mail, soziale Medien, Chat und viele andere Kommunikationsmittel beherrschen unseren Alltag. Sie sind Fluch und Segen zugleich: Ideale Hilfsmittel, wenn sie sinnvoll eingesetzt werden – Bremsfaktor, wenn sie einen zu grossen Einfluss auf unser Leben haben. Soziale Netzwerke und Messenger-Dienste ersetzen niemals…
Porträt Karin Wäfler s/w
Karin Wäfler ist Dirigentin und Kulturmanagerin. Sie bereitet ihre Partituren akribisch vor. Damit besondere Erlebnisse entstehen, braucht es Engagement von Verein und Dirigent. Die Abwechslung macht es aus. Karin Wäfler schätzt die musikalische Tätigkeit als Dirigentin, kombiniert mit der administrativen Arbeit in der Künstleragentur 432 Hz. Der Frau, die…
Stadtmusik Luzern auf der Bühne
Weiterbildung, Generalversammlung, Austausch – das alles bietet der Kongress, der in einer gewissen Regelmässigkeit, im Abstand von zwei bis drei Jahren, vom Schweizer Blasmusik-Dirigentenverband (BDV) organisiert wird. Am Samstag, 14. September, findet nun der nächste Kongress im Südpol in Kriens statt. Der Vorstand des BDV hat einen abwechslungsreichen Tag organisiert….
Noten auf Papier
Atempause «Ist die Dirigentin, der Dirigent da vorne nötig?» Immer wieder kommen mir Konzertprogramme zu Gesicht, die wohl mit einem schmissigen Titel und mit einer im besten Fall gelungenen und kreativen Grafik auf den musikalischen Höhepunkt der Saison aufmerksam machen, aber auf denen ich den Namen der Dirigentin oder…
Porträt Roman Caprez
Die Freude am und beim gemeinsamen Musizieren ist ein zentrales Element für den vielseitig engagierten Musiker und Dirigenten Roman Caprez. Seine ersten musikalischen Schritte unternahm Roman Caprez in der Familie: Sein Vater unterrichtete ihn auf der Trompete. Später wechselte er auf «sein Instrument», die Posaune, und spielte als Soloposaunist…
Conductor directing symphony orchestra with performers on background.
«Erfolg des Übens» oder «erfolgreiches Üben»? Mit folgenden Zitaten wird auf einen feinen Unterschied hingewiesen: Im ersten Fall ist das Üben Mittel zum Zweck, im zweiten das Üben selbst eine Kunst: Der Weg ist das Ziel. «Der Erfolg des Übens zeigt sich im sicheren, fehlerfreien, schnellen und anstrengungslosen Ausführen…
Hands playing violin orchestra with note sheet on stage. Foto: BDV
Atempause Musik macht die Welt besser! Es ist aktuell nicht immer ganz einfach, positiv in die Zukunft zu blicken. Hat man vor 30 Jahren das Ende des Kalten Krieges und die Demokratisierungsprozesse des ehemaligen Ostblocks gefeiert, müssen wir heute zur Kenntnis nehmen, dass sich in den letzten zehn Jahren…
Monika Schütz beim Dirigieren
Monika Schütz schätzt das Kreative beim Musizieren. Ein Gespräch über magische Momente, die Literaturauswahl und das Klassenmusizieren. Magische Momente treiben die Zürcher Dirigentin Monika Schütz an. «Die Musik lebt, wenn Emotionen entstehen», sagt sie. Ein Beispiel dafür war eine Bundesfeier im Nationalratssaal – wenn jedes Mitglied spürt, dass jetzt…
Concert Band Oensingen-Kestenholz
In Zeiten des Mitgliederschwunds und der damit verbundenen Besetzungsprobleme gilt es in vielen Vereinen neue Wege zu finden, um die Blasmusik als Kulturträger zu erhalten. Nebst der Bildung von Spielgemeinschaften existiert auch das anspruchsvollere Modell der Fusion zweier oder mehrerer Vereine: Entweder wird ein Verein in den anderen integriert…
Atempause Ohne Worte Wir alle wissen es: Kommunikation ist wichtig – immer und überall – auch beim Musizieren, in der Probe. Achtung: Gespräche zwischen Musikantinnen und Musikanten während der Probe sind damit nicht gemeint! Dirigentinnen und Dirigenten senden diverse Botschaften an die Musikantinnen und Musikanten und hoffen, dass diese…
Symbolbild Arbeitsrecht
BDV-Vorstandsmitglied Ernst May hat an einem Seminar auf das Arbeitsrecht für Dirigentinnen und Dirigenten hingewiesen. Es geht nicht nur um Lohnbeiträge an die AHV. Sobald ein Verein einen Dirigenten oder eine Dirigentin anstellt, ist er auch Arbeitgeber. Entgegen landläufiger Meinung braucht es dazu keinen schriftlichen Arbeitsvertrag. Denn wer für…
Symbolbild Hand mit Stift und Notizblock Foto: Pixabay
Atempause Festival oder Wettbewerb? Im Juni fand im KKL Luzern ein grossartiges Ereignis statt: Einen ganzen Tag lang durfte man in einmaliger Atmosphäre Blasorchesterwerke höchster Güte geniessen, dargeboten von den besten Blasorchestern der Schweiz. Das Erlebnis begeisterte, und dennoch beschäftigen mich zwei Dinge noch heute: Die Kluft zwischen einem…
Porträt Carlo Balmelli beim Dirigieren
Das Dirigieren hat den Tessiner Carlo Balmelli (*1969) schon früh fasziniert. Bereits seit 1988 ist er in seiner Heimat als Blasmusikdirigent tätig und engagierte sich auch in der Musikkommission des Tessiner Blasmusikverbands. Seit 1992 dirigiert er die «Civica Filarmonica di Mendrisio» und ist damit, wie auch mit seiner Tätigkeit…
Porträt der Harmoniemusik Helvetia Horgen bei ihrer Probe
Atempause Musikfeste In den letzten Wochen habe ich mich vertieft mit «Musikfesten» beschäftigt. Mit meinem Verein werden wir im Juni am Kreismusiktag teilnehmen und dort ein spannendes Werk präsentieren, zu dem wir dann eine differenzierte Kritik erwarten. Natürlich wollen wir uns auch bei der Parademusik von der besten Seite…