Der Regierungsrat hat dem Oltner Komponisten Thomas Trachsel den Kunstpreis des Kantons Solothurn 2024 zugesprochen. Ausserdem hat er acht Fachpreise sowie zwei Anerkennungspreise vergeben. Der Fachpreis Musik geht an den Hornisten Andreas Kamber.
Der Solothurner Regierungsrat vergibt den Kunstpreis und die Fachpreise auf Antrag des Kantonalen Kuratoriums für Kulturförderung, die Vergabe der Anerkennungspreise erfolgt auf Antrag der Staatskanzlei.
Offizielle Preisübergabe am 11. November 2024
Der Regierungsrat ehrt zwei Personen mit je einem Anerkennungspreis: Dr. Lukas Schenker, Historiker, Archivar und Bibliothekar, sowie Martin Eduard Fischer, Historiker und Alt-Stadtarchivar, für ihr langjähriges Wirken zugunsten der Geschichte des Kantons.
Der Kunstpreis ist mit 20 000 Franken dotiert, die Fachpreise sowie die Anerkennungspreise mit je 10 000 Franken. Die offizielle Übergabefeier findet am Montag, 11. November 2024 um 18.30 Uhr im Stadttheater Olten statt.
Kunstpreis 2024 für Thomas Trachsel
Der 52-jährige Trachsel zähle zu den international renommiertesten Komponisten für Blasmusik, so der Regierungsrat in der Begründung für die Auszeichnung.
Thomas Trachsel, geboren 1972 in Olten, hat sich nach dem Studium in Blasmusikdirektion an der Musikhochschule Bern, das er 2001 mit Auszeichnung abschloss, als Komponist sinfonischer Werke für Blasmusik auf der ganzen Welt einen Namen gemacht. Seit 20 Jahren leitet er verschiedene Blasorchester, unterrichtet Musik am Progymnasium der Kreisschule Gäu und betreibt zusammen mit Carlo Balmelli einen eigenen Musikverlag. Zudem setzt sich Thomas Trachsel seit 2021 als Präsident der Musikkommission des Schweizer Blasmusikverbandes für die Jugendförderung ein.
Preis für Musik für Andreas Kamber
Für sein unermüdliches Schaffen erhält Andreas Kamber den Preis für Musik 2024 des Kantons Solothurn.
Andreas Kamber, 1975 in Solothurn geboren und in Balsthal aufgewachsen, ist heute ein gefragter Hornist in Sinfonieorchestern wie jenen von Biel, Bern und Konstanz oder bei den Wiener Symphonikern. Als Solohornist ist er im Berner Kammerorchester und im Orchester Camerata Cantabile tätig. Er unterrichtet leidenschaftlich gerne und juriert bei allen wichtigen Jugendmusikwettbewerben der Schweiz. Andreas Kamber unterrichtete Fachdidaktik an der Musikhochschule Luzern und ist seit 2006 Dozent für Fachdidaktik und Naturhorn an der Musikhochschule Lugano. 2019 hat Andreas Kamber die Solothurner Horntage initiiert, eines der grössten Horn-Festivals Europas.