Friedrichs Nebelmeer auf Wintertournee

Ensemble «Friedrichs Nebelmeer»
Das Ensemble «Friedrichs Nebelmeer» würdigt auf seiner Herbst-/Wintertournee 2023/2024 die Harmoniemusik mit seinem Programm «Dear Heights» vom 12. bis 14. Januar 2024 in Basel, Amriswil und Zürich.

Konzertbesuchende können dabei die talentierten Musiker Pablo Gigosos (Traverso), Lanet Flores (Klarinette), Mei Kamikawa (Oboe), Angel Alvarez (Fagott) und Andrés Sánchez (Horn) entdecken und sich in die Musikwelt des 19. Jahrhunderts entführen lassen. Das Programm «Dear Heights» zollt drei grossen Musikern Tribut: Franz Danzi, Wolfgang Amadeus Mozart und Anton Reicha.

Angelehnt an zahlreiche historische Bearbeitungen berühmter Opern präsentiert «Friedrichs Nebelmeer» eine neue Version von Mozarts ‚Don Giovanni’, die anlässlich der Herbsttournee kreiert wurde.

Ein Revival für Blasinstrumente

Die Leidenschaft für historische Instrumente aus dem 19. Jahrhundert und der Harmoniemusik eint das Quintett, das international aufgestellt ist: von Spanien, Kuba über Costa Rica bis nach Japan. Ermutigt durch ihre Mentoren an der Schola Cantorum Basiliensis, gründeten die fünf Musiker 2021 das Ensemble «Friedrichs Nebelmeer». Das Quintett macht es sich zur Aufgabe, das Harmoniemusik-Repertoire, das in der ersten Hälfte des 19.  Jahrhunderts seinen Höhepunkt erlebte, wiederaufleben zu lassen.

Bereits mit seinem Programm «Dear Wanderer» entführte das Quintett mit seinen Interpretationen seine begeisterten Zuhörerinnen und Zuhörer in die leichten und luftigen Klänge des 19. Jahrhunderts.

Ensemble «Friedrichs Nebelmeer»
Das Ensemble «Friedrichs Nebelmeer» entführt mit seinem Programm «Dear Heights» in die Musikwelt des 19. Jahrhunderts.

Anton Reicha – Komponist und Vorreiter

Anton Reicha ist experimenteller Komponist des 18./19. Jahrhunderts und gilt als Vater des Bläserquintetts. Er war ein Jugendfreund Beethovens und Professor für Komposition am Pariser Konservatorium, wo er für seine Kollegen einen neuen Kompositionsstil erschaffen hat und in neun Jahren (1811–1820) 24 Quintette für Blasinstrumente komponierte, die in Paris uraufgeführt wurden.

Schon lange haben die Saiteninstrumente das ausschliessliche Privileg, in musikalischen Darbietungen die Aufmerksamkeit zu fesseln. Muss man nicht bedauern, dass die Blasinstrumente, welche sich der Menschenstimme am meisten nähern, davon gleichsam ausgeschlossen sind?

Professoren am Pariser Konservatorium

Durch diese Arbeiten wurde er als Komponist bekannt und inspirierte unter anderem Franz Danzi, weitere Werke zu erschaffen. Das Quintett von Danzi gehört zu einer Serie von neun Bläserquintetten, die der deutsche Komponist seinem böhmischen Kollegen widmete.

Diesen Musikern verdankt die Formation ihren Erfolg. Der Traum von Anton Reicha – für die Blasinstrumente ein Pendant zum Streichquartett zu erschaffen – ist durch die Arbeit von «Friedrichs Nebelmeer» wahr geworden. Allgemein etablierte sich das Bläserquintett als feste Kammermusikbesetzung und entwickelte sich bis ins 20. Jahrhundert weiter.

Ensemble «Friedrichs Nebelmeer» auf Wintertournee 2024

  • 12. Januar – Basel, Zinzendorfhaus, 19.00 Uhr
  • 13. Januar – Amriswil, Kulturforum, 19.00 Uhr
  • 14. Januar – Zürich, Zunfthaus zur Waag, 16.30 Uhr
Beitrag teilen
Facebook
WhatsApp
Email
Telegram
Inhaltsverzeichnis

Das könnte dich auch interessieren