Mit «Band Coaching for Young Band» haben Isabelle Gschwend und Hans-Peter Blaser ein Lehrmittel für Jugendblasorchester aber auch Erwachsenenvereine im Grad 2,5 – 3,5 geschaffen. Es vermittelt neben theoretischem Wissen auch praxistaugliche Übungen und ermöglicht damit, die Eigenverantwortung der Musizierenden zu fördern.
Band Coaching kann mit Ensemble- oder Orchesterschulung übersetzt werden. Seit 2007 hat Hans-Peter Blaser mehrere Band Coaching-Ausgaben veröffentlicht. Diese Werke stellen eine Kombination von Übungssammlungen und Lehrmitteln dar und werden von Musikvereinen in allen deutschsprachigen europäischen Ländern gerne und erfolgreich genutzt.
Ein Kollege von Hans-Peter regte vor einiger Zeit die Schaffung eines Band Coachings für Jugendmusik an. Dieser fragte nach reiflicher Überlegung Isabelle Gschwend an, ob sie zur Mitarbeit an einem entsprechenden Werk interessiert sei. Glücklicherweise hat sie zugestimmt. In «Band Coaching for Young Band» flossen die unterschiedlichen Erfahrungen und das Wissen des Autorenteams ein. Ihr einzigartiges Werk wird allen Nutzerinnen und Nutzern wertvolle Dienste leisten. Es enthält 24 Units mit Einspielübungen zu allen relevanten Themen.
Die Idee
«Durch meine Tätigkeit als Dirigentin weiss ich, wie wichtig es den Musizierenden ist, ein möglichst gutes Wettspiel oder Konzert zu spielen», sagt Isabelle Gschwend. Je grösser das Wissen über die Musik und die Eigenschaften der Instrumente ist, desto sicherer und selbstbewusster spielen die Musizierenden. Deshalb lohnt es sich, den Jugendlichen die Theorie aktiv zu vermitteln.
Jede Unit enthält die Theorie zu einem Thema. Diese kann in der Einspielübung angewendet werden. Eine aussagekräftige Illustration veranschaulicht die Theorie. «Bilder sagen mehr als 1000 Worte», sind sich die beiden Autoren einig.
In einigen Units machen die Autoren auf falsche Mindsets aufmerksam, bspw.: «Musizierende in den hinteren Reihen haben oft das Gefühl, weniger wichtig zu sein, und spielen deshalb weniger überzeugt.» Die Autoren bringen solche Themen aus der Praxis zur Sprache und geben Tipps, wie man damit umgehen soll.
Aufbau und Ziel
Jede Unit enthält komplette, leicht verständliche, aber nicht unnötig lange Anweisungen, die in den Proben unmittelbar angewendet werden können. Kontrollfragen helfen, das Gehörte zu reflektieren. «Es sind Vorschläge, wohin man als Dirigierperson die Hör-Aufmerksamkeit richten soll.» Die anschliessenden Tipps geben Ideen für ein konstruktives Feedback.
Band Coaching führt die Musizierenden Schritt für Schritt zu einem bewussten und aufmerksamen Hören, zu reinem Intonieren und kultiviertem Spiel. Die Übungseinheiten sind so gestaltet, dass sie zu einem eigenverantwortlichen Musizieren führen und damit die Spielfreude wecken. Diese Art der Ensembleschulung ist nachhaltig und schafft die Grundlagen für ein erfolgreiches Musizieren, das allen – den Musizierenden und dem Publikum – viel Freude bereitet.