Am 15. März 2025 fand im Rahmen der Delegiertenversammlung des Schweizer Jugendmusikverbands (SJMV) die Fachtagung Open! Kulturelle Teilhabe am Flughafen Zürich statt. Organisiert wurde die Tagung von music4kids mit Unterstützung des Bundesamtes für Kultur (BAK), der Flughafen Zürich AG, des SJMV und der Stadt Kloten.
Die Fachtagung widmete sich der Frage, wie Musik für alle zugänglich gemacht werden kann. Wie können Jugendmusikvereine, Musikschulen und andere musikalische Akteure Barrieren abbauen, Vielfalt fördern und nachhaltige Strukturen schaffen?

Best-Practice-Projekte als Inspiration
Elf inspirierende Best-Practice-Projekte aus der ganzen Schweiz zeigten erfolgreiche Strategien der musikalischen Jugendförderung:
- Madretsch chante! – Musik als Brücke zwischen Kulturen
- Concerts of Nations – Vielfalt hörbar machen
- Marchingband-Feeling verbindet – Musik & Bewegung als Schlüssel zur Teilhabe
- Brass Insieme – Musik verbindet Menschen mit besonderen Bedürfnissen
- Klassenmusizieren – Musizieren im regulären Schulunterricht
- Wohnzimmerkonzerte – Musik direkt nach Hause bringen
- Kinder- & Familienkonzerte – Mehr als nur Musik spielen
- Partnerschaften im Ausland – Kontakte knüpfen
- Musik bewegt! – Gemeinsame Erlebnisse, gemeinsame Lieder
- Nachhaltige Nachwuchsförderung – Erfolgsfaktoren & Projekte
- Social Media als Bühne – Chancen für Jugendmusikvereine
Diese Projekte machten deutlich, wie kulturelle Teilhabe in der Praxis gelingt und welche Ansätze nachhaltig wirken.

Zentrale Erkenntnisse aus der Fachtagung
Aus den Diskussionen und Praxisbeispielen ergaben sich folgende Learnings:
- Zusammenarbeit als Schlüssel – Kooperationen zwischen Musikschulen, Vereinen und Institutionen stärken die Nachwuchsförderung.
- Musik schafft Zugang – Niederschwellige Angebote ermöglichen allen Kindern den Einstieg in die Musik.
- Kulturelle Vielfalt einbinden – Mehrsprachige und interkulturelle Konzepte fördern den Austausch.
- Live-Erlebnisse motivieren – Gemeinsames Musizieren und Auftritte fördern langfristiges Engagement.
- Politische Unterstützung nutzen – Strategische Verankerung und nachhaltige Finanzierung sind essenziell.
- Flexibilität & Offenheit – Erfolgreiche Projekte passen sich den Bedürfnissen an und bleiben relevant.
- Vernetzung als Erfolgsfaktor – Der Austausch zwischen Akteuren inspiriert und fördert Innovation.
Weitere Informationen und Materialien zur Fachtagung:
music4kids – Unterstützung für nachhaltige Jugendförderung
music4kids begleitet Musikvereine, Schulen und Institutionen in der Nachwuchsarbeit – sei es durch Beratung, Projektbegleitung oder innovative Konzertformate. Die Fachtagung Open! hat eindrucksvoll gezeigt, dass nachhaltige Jugendförderung Offenheit, Engagement und langfristige Planung erfordert.
