Symbole, Zeichen und viel Geschichte

Coverausschnitt "When Natur Strikes Back"
Otto M. Schwarz zeigt sich in vielen seiner neuesten Werke für Blasorchester einmal mehr als «Geschichte(n)-Erzähler». In den letzten Monaten sind sowohl Werke mit geschichtlichem Hintergrund als auch vertonte Geschichten entstanden.

Da ist zunächst das zehnminütige Werk zu Ehren von «Sissi – Kaiserin von Österreich». Es ist der legendären, in den Köpfen der Menschen durch die Verfilmung mit Romy Schneider romantisch-klischeehaft verklärten Persönlichkeit des 19. Jahrhunderts gewidmet. Zur authentischen Darstellung der Geschichte bedient sich Otto M. Schwarz an Musik aus dieser Zeit: z. B. erklingen der Kaiserwalzer und das Kaiserquartett in Zitaten.

«Cyrano» und «The Borgias»

Cyrano de Bergerac ist die Hauptperson des gleichnamigen Werks «Cyrano». Während viele auf Grund der Verfilmung mit Gérard Depardieu denken, er sei eine Kunstfigur, war Cyrano tatsächlich ein im 17. Jahrhundert berühmter Schriftsteller und gilt sogar als Begründer der Science Fiction. Von ihm übrig geblieben ist jedoch nur der Poet mit der übergrossen Nase, der in Liebe zu Roxanne entbrennt. Er ist auf Grund seines Makels so sehr eingeschüchtert, dass er seine eigenen Liebesschwüre durch einen «Schönling» sprechen lässt.

Cover von «The Borgias – The Black Legend» Foto: Symphonics Dimensions Publishing

Die Familie der berühmt-berüchtigten Borgias – Strippenzieher in der katholischen Kirche, machthungrig und geldgierig – vertont Otto M. Schwarz in seiner ersten Sinfonie «The Borgias – The Black Legend». Von dieser Sinfonie sind bisher die ersten beiden Sätze erschienen: «Alexander VI» und «Nepotism».

Von Zeichen, Symbolen und Sagen

In «Omens – The Secret of Symbols» stehen Zeichen im Vordergrund, die in der italienischen Stadt Filadelfia überall an Häusern und Mauern zu sehen sind. Schon mit dem geheimnisvollen Beginn des Werkes macht Otto M. Schwarz neugierig auf die Symbole. Alle erschliessen sich dem Betrachter und Hörer wohl nicht, sie bleiben geheimnisvoll, und nur ein ausgewählter Kreis kennt ihre Bedeutung: Der Zirkel, das Allsehende Auge, der fünfzackige Stern und die Schlange. Die Freimaurer klopfen an …

Wortwörtlich brandneu mit Erscheinungsdatum 2025 ist das Werk «Burn the Church». Auch dieses Werk hat einen geschichtlichen Hintergrund. Es geht um die Unabhängigkeitskriege, die im 16. Jahrhundert in Flandern und Nordfrankreich tobten.

Mit «The Heart & the Crown» landen wir schliesslich in der Welt der Sagen. Das Auftrag gebende Blasorchester ist in Limburg beheimatet und wünschte sich die Vertonung einer Sage aus der niederländischen Provinz Limburg.

Wenn die Natur zurückschlägt

Cover "When Natur Strikes Back" Foto: Symphonics Dimensions Publishing

Ganz und gar nicht in die Welt der Geschichten und Sagen gehört das Werk «When Nature Strikes Back». Im Gegenteil: Mit diesem Werk macht Otto M. Schwarz darauf aufmerksam, dass die Uhr bei fünf vor zwölf nicht stehen bleibt und die Zerstörung der Natur unaufhaltsam weitergeht. Was, wenn die Natur zurückschlägt? An immer mehr Orten auf dieser Erde sind die Zukunftsvisionen düster …

Neben diesen «grossen» Konzertwerken entstanden aus der Feder von Otto M. Schwarz auch noch die Fanfare «Echoes of Time», der vierstimmig variable Trauerchoral «Unforgettable» und die fulminante «Joyride» (dt. «Spritztour»), die Fröhlichkeit, Leichtigkeit und Spass auf die Bühne bringt.

Weitere Informationen über die neuen Werke von Otto M. Schwarz sind auf symphonicdimensions.com zu finden. Bezugsquelle: bandmusicshop.com oder beim Musikalienhändler.

Condividi post
Facebook
WhatsApp
Email
Telegram
Indice dei contenuti

Potrebbe interessarti anche