Hat Ihr Grossvater komponiert?

Gesichter von Menschen sin mit rotem Fragezeichen überdeckt
War ihre Nachbarin Pianistin? Schreiben Sie darüber! Im Workshop vom 25. November in Bern lernen Teilnehmende, Artikel für das Musiklexikon der Schweiz zu schreiben. Der Workshop ist offen für alle Interessierten und es sind keine Vorkenntnisse nötig.

Die Schweiz ist stolz auf die grosse Vielfalt ihres Musiklebens. Sie hat es aber im Unterschied zu anderen Ländern bis heute nicht geschafft, ein umfassendes Lexikon zur Musik in der Schweiz zu publizieren.

Inhalte des ersten Musiklexikons der Schweiz (MLS)

Das MLS ist somit das erste (online-)Lexikon für Musik in der Schweiz. Es ist spartenübergreifend, mehrsprachig sowie weltweit abrufbar und es enthält Artikel sowohl über Interpretinnen als auch über Komponisten, Pädagogen, Instrumentenbauerinnen, usw. Dazu kommen Orts- und Sachartikel. Es setzt alle Mittel der elektronischen Wissensvermittlung ein: Text, Musik, Bild, Film und Vernetzung mit weiteren digitalen Angeboten.

Stand fürs Musiklexikon der Schweiz (MLS) am Blasmusikfestival aVENTura Foto: Andreas Rumsch
Das Musiklexikon wurde auch am Festival aVENTura vorgestellt. Den Stand betreute Sandra Tinner vom Schweizer Musikrat. Der SMR ist ins Kuratorium des MLS gewählt und arbeitet am Projekt mit.

Was bietet der Workshop?

Das MLS setzt auf kulturelle Teilhabe, denn es ermutigt und ermächtigt Gruppen und Einzelpersonen dazu, namentlich Artikel über Personen zu schreiben, welche die Schreibenden (noch) persönlich gekannt haben. So wird im Workshop vermittelt, wie Informationen aufgearbeitet werden, die z. B. in Familien- oder Vereinsarchiven liegen, um sie im Lexikon zugänglich zu machen.

Autorinnen und Autoren werden während und nach dem Workshop von den Mitgliedern des SAGW-Kuratoriums «Musiklexikon der Schweiz» betreut. Das MLS publiziert nur Artikel über verstorbene Personen. Die Veranstaltung ist dreisprachig (DE, FR, IT) und die Teilnahme kostenlos.

Zweck des Lexikons

Das MLS arbeitet mit wissenschaftlichen Institutionen und Musikverbänden zusammen. Mit seinem Informationsgehalt fördert es das Musikleben der Schweiz, indem es beispielsweise auf die schweizerische Musikliteratur aus Vergangenheit und Gegenwart hinweist. Das MLS erfüllt damit eine grundlegende kulturelle und kulturpolitische Funktion.

Symbolbild Musiklexikon der Schweiz vom Stand am Blasmusikfestival aVENTura 2023 Foto: Roger Stöckli, RS-Film

Dank punktuellen Krediten konnte das MLS bereits einige Teilprojekte realisieren. So wurden mit Unterstützung der Universität Bern und der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften (SAGW) die älteren Biographielexika retrodigitalisiert und 2020 als Datenbank mit gegen 10’000 Artikeln zu rund 3600 Personen aufgeschaltet. Diese wird seither durch Artikel nach unseren eigenen lexikografischen Vorgaben erweitert. 2022 erhielt die Steuerungsgruppe den Status eines Kuratoriums der SAGW.
Zur MLS Beta-Version

Workshop fürs Musiklexikon der Schweiz

Der Workshop rundet die Tagung «Das MLS als e-Lexikon» (Kuppelsaal Universität Bern, 22.–24. November 2023) als Praxisteil ab.

  • Wann: Samstag, 25. November 2023
  • Zeit: 10:15-16:45 Uhr
  • Wo: Institut für Musikwissenschaft, Universität Bern, Mittelstrasse 43, Bern
  • Offen für: alle Interessierten, keine Vorkenntnisse nötig
  • Anmeldung: bis 15. November 2023 auf workshop.musiklexikon@gmail.com
  • Mehr Informationen
Beitrag teilen
Facebook
WhatsApp
Email
Telegram
Inhaltsverzeichnis

Das könnte dich auch interessieren