Luzerner Solo- und Ensemblewettbewerb

Porträt der Finalisten des LSEW 2023
Am 11. und 12. März fand der Luzerner Solo- und Ensemblewettbewerb (LSEW) statt, zum zweiten Mal in Folge auf dem Campus Südpol Luzern. Das diesjährige lokale Organisationskomitee für die Jubiläumsausgabe bestand aus aktiven und ehemaligen Mitgliedern der Bürgermusik Luzern sowie deren Nachwuchsformation BML Talents.

Mit über 300 Solisten und 1000 Zuschauenden zählt der LSEW nach wie vor zu einer der grössten nationalen Veranstaltungen ihrer Art. Das OK blickt zufrieden auf zwei erfolgreiche Wettbewerbstage zurück.

Samstag im Zeichen der Jüngsten

Trotz wildem Schneegestöber fanden am Samstag schon frühmorgens unzählige Solisten und Zuhörende ihren Weg auf den Südpol- und HSLU-Campus. Der Tag stand ganz im Zeichen der jüngsten Blechbläserinnen, Perkussionisten und der Bläserensembles.

Traditionellerweise geben die BML Talents am Samstagnachmittag vor der Rangverkündigung ihr Können zum Besten und zeigen auf eindrückliche Weise, wohin der Weg mit viel Fleiss und Üben führen kann. Unter grosser Spannung und mit viel Applaus wurden anschliessend die Medaillen und Pokale verteilt. Auch dieses Jahr gab es mit Linus Erni (Cornet) und Amon Bolliger (Posaune) zwei Solisten, welche sich mit ihren Vorträgen für eine höhere Kategorie qualifizierten und am Sonntag nochmals in der Kategorie B (Erwachsene) starten durften.

Hochstehende Vorträge und ein spannendes Finale

Der Sonntag startete mit den jüngsten Holzbläsern (Kategorien D und C), gefolgt von der Kategorie B über alle Instrumentengruppen. Neben den Blasinstrumenten standen am Sonntag auch die Schlagwerk-Ensembles im Einsatz. Für Abwechslung war also gesorgt. Das Publikum kam in den Genuss vieler hochstehender Vorträge. Das Kurzkonzert der Bürgermusik Luzern am Sonntagnachmittag bildet traditionell den Start für das grosse Finale und somit abschliessende Highlight des Wettbewerbs.

Porträt Perkussions-Finalisten des LSEW 2023
Die Perkussions-Finalisten Noe Schrag, Marin Muoth (Sieger) und Lukas Zemp (v.l.n.r.)

Das grosse Finale startete mit den Perkussionsinstrumenten. Noe Schrag (Marimbaphon), Lukas Zemp (Drumset) und Marin Muoth (Snare Drum) spielten dabei um den Titel. Marin Muoth vermochte die Jury mit seinem Vortrag auf der Snare Drum am meisten zu überzeugen und sicherte sich den Sieg. Anschliessend lag es an den Finalisten der Blasinstrumente, Leo Hodel (Cornet), Simon Schnyder (Posaune), Delia Steiner (Querflöte), Fridolin Hunziker (Oboe) und Basil Arnold (Klarinette), die Jury von sich zu begeistern.

Delia Steiner ist neue Luzerner Solo Champion

Der Jury muss es schwergefallen sein, aus den hochstehenden Vorträgen einen Sieger zu küren. Schlussendlich konnte sich Delia Steiner gegenüber ihren Konkurrenten durchsetzen und sicherte sich mit ihrer Version des Stücks «Airs Valaques, op.10» von Franz Doppler den Sieg und den Titel «Luzerner Solo Champion».

Das OK dankt allen freiwilligen Helferinnen, Sponsoren und Gönnern, dem Publikum sowie allen Solisten. Der nächste LSEW findet am 9. und 10. März 2024 in Schüpfheim statt. Die ganze Rangliste und weitere Impressionen unter guide.lsew.ch.

Beitrag teilen
Facebook
WhatsApp
Email
Telegram
Inhaltsverzeichnis

Das könnte dich auch interessieren