Maestro

Monika Schütz beim Dirigieren
Monika Schütz schätzt das Kreative beim Musizieren. Ein Gespräch über magische Momente, die Literaturauswahl und das Klassenmusizieren. Magische Momente treiben die Zürcher Dirigentin Monika Schütz an. «Die Musik lebt, wenn Emotionen entstehen», sagt sie. Ein Beispiel dafür war eine Bundesfeier im Nationalratssaal – wenn jedes Mitglied spürt, dass jetzt…
Concert Band Oensingen-Kestenholz
In Zeiten des Mitgliederschwunds und der damit verbundenen Besetzungsprobleme gilt es in vielen Vereinen neue Wege zu finden, um die Blasmusik als Kulturträger zu erhalten. Nebst der Bildung von Spielgemeinschaften existiert auch das anspruchsvollere Modell der Fusion zweier oder mehrerer Vereine: Entweder wird ein Verein in den anderen integriert…
Atempause Ohne Worte Wir alle wissen es: Kommunikation ist wichtig – immer und überall – auch beim Musizieren, in der Probe. Achtung: Gespräche zwischen Musikantinnen und Musikanten während der Probe sind damit nicht gemeint! Dirigentinnen und Dirigenten senden diverse Botschaften an die Musikantinnen und Musikanten und hoffen, dass diese…
Symbolbild Arbeitsrecht
BDV-Vorstandsmitglied Ernst May hat an einem Seminar auf das Arbeitsrecht für Dirigentinnen und Dirigenten hingewiesen. Es geht nicht nur um Lohnbeiträge an die AHV. Sobald ein Verein einen Dirigenten oder eine Dirigentin anstellt, ist er auch Arbeitgeber. Entgegen landläufiger Meinung braucht es dazu keinen schriftlichen Arbeitsvertrag. Denn wer für…
Symbolbild Hand mit Stift und Notizblock Foto: Pixabay
Atempause Festival oder Wettbewerb? Im Juni fand im KKL Luzern ein grossartiges Ereignis statt: Einen ganzen Tag lang durfte man in einmaliger Atmosphäre Blasorchesterwerke höchster Güte geniessen, dargeboten von den besten Blasorchestern der Schweiz. Das Erlebnis begeisterte, und dennoch beschäftigen mich zwei Dinge noch heute: Die Kluft zwischen einem…
Porträt Carlo Balmelli beim Dirigieren
Das Dirigieren hat den Tessiner Carlo Balmelli (*1969) schon früh fasziniert. Bereits seit 1988 ist er in seiner Heimat als Blasmusikdirigent tätig und engagierte sich auch in der Musikkommission des Tessiner Blasmusikverbands. Seit 1992 dirigiert er die «Civica Filarmonica di Mendrisio» und ist damit, wie auch mit seiner Tätigkeit…
Porträt der Harmoniemusik Helvetia Horgen bei ihrer Probe
Atempause Musikfeste In den letzten Wochen habe ich mich vertieft mit «Musikfesten» beschäftigt. Mit meinem Verein werden wir im Juni am Kreismusiktag teilnehmen und dort ein spannendes Werk präsentieren, zu dem wir dann eine differenzierte Kritik erwarten. Natürlich wollen wir uns auch bei der Parademusik von der besten Seite…
Grafik mit Fragezeichen
Eine der vielen Aufgaben von Vorstand und Musikkommission ist eine ehrliche Erfolgskontrolle. Diese Fragen können dabei helfen. Wer von Erfolgskontrolle spricht, meint oft nur die Zahlen der Jahresrechnung. Doch was nützt ein Vermögen von 100 000 Franken, wenn der Mitgliederbestand stark abnimmt und der Verein keinen Nachwuchs hat? Es…
Porträt Kerstin Schnyder mit dem Taktstock in der Hand
Kerstin Schnyder ist Dirigentin, Lehrerin, Studentin und Dozentin zugleich. Ein Gespräch über die Vorbereitung der Probe, den Puls eines Vereins – und warum bei Dirigenten ein Spiegel an der Wand hängt. Sie ist jung, dynamisch, hoch qualifiziert und perfekt zweisprachig: Kerstin Schnyder könnte der Shootingstar der Schweizer Blasmusik sein….
Konkordia Mels beim Auftritt am Princeley Liechtenstein Tattoo 2022 in der Burgruine Schellenberg Foto: Michael Zanghellini
Nach wie vor ist die Parademusik der grösste Magnet für die Zuschauerinnen und Zuschauer an den Musikfesten. Das ist nur einer der Gründe, warum es sich lohnt, dafür Zeit und Energie zu investieren. Auf all die Klischees, um nicht zu sagen Ausreden, welche vorgebracht werden, um die Parademusik nicht…
Bürgermusik Luzern am Proben
Atempause Profitieren Sie! Der Schweizer Blasmusik-Dirigentenverband BDV will seinen Mitgliedern auch 2023 exklusive Angebote unterbreiten. Es sind Dienstleistungen, die wir nur gemeinsam realisieren können. Im Frühling werden wir Ihnen deshalb zwei Offerten unterbreiten – profitieren können Sie aber nur vor Ort. Eine Online-Teilnahme ist hier nicht zielführend. Die vielleicht…
Ein Bild einer Brass Band beim Proben
Die Probenbesuche des SchweizerBlasmusik-Dirigentenverbands BDVhaben ein grosses Echo ausgelöst.Diese Art von Weiterbildung kommt offensichtlich an. Wie machen es eigentlich die bekannten Dirigenten der Schweiz? Wie arbeiten sie? Wasist die Grundlage ihres Erfolgs? Die BDV-Seminare 2022 hatten zum Ziel, dass Mitgliedersolche Proben besuchen und sich Inspirationholen können. Kein Referat, kein…