Ein Eidgenössisches Musikfest (EMF) besteht aus Musikwettbewerb und Fest – für beides ist das OK in Biel ein halbes Jahr nach Arbeitsbeginn auf Kurs.
Hat sich Ihr Verein schon für Biel eingeschrieben? Wenn nicht, lassen Sie sich von den über 546 Vereinen inspirieren und melden Sie sich bis am 30. Juni definitiv an. Die hohe Zahl ist ein grosser Vertrauensbeweis für das OK. Bis zu diesem Datum muss zudem von provisorisch angemeldeten Vereinen unter events.windband.ch die definitive Anmeldung erfolgen.
Die Teilnahmemöglichkeiten für das bargeldlose Fest
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, am Eidgenössischen Musikfest teilzunehmen: Nur mit Parademusik, nur mit Konzertmusik oder konventionell mit Konzert- und Parademusik, wie das über 85 Prozent der bisher angemeldeten Vereine tun werden.
«Ein Musikfest gehört ins Zentrum der Stadt», ist OK-Präsidentin Nadja Günthör überzeugt. Kongresshaus und Esplanade bieten beste Bedingungen für den Grossanlass. Viele Konzertlokale und die Festmeile sind in Fussdistanz erreichbar und die Anbindung an den öV ist perfekt.


Das EMF wird bargeldlos über die Bühne gehen. Das bedeutet, dass überall mit allen gängigen Kredit- und Debit-Karten sowie Twint bezahlt werden kann. Mit Bargeld können an den Infoständen Wertkarten gekauft, aufgeladen und zurückerstattet werden.
Schliesslich hat eine erste Begehung mit der SRG stattgefunden. Am Festwochenende vom 14. bis 17. Mai 2026 werden in allen Landessprachen mehrere Radio- und Fernsehsendungen ausgestrahlt oder aufgezeichnet werden.
Bezüglich Informationen zur Wettstückliste wird auf die EMF26-Website verwiesen. Die wichtigsten Newsartikel werden übrigens neu auch ins Rätoromanische übersetzt.
OK EMF26 Biel/Bienne
- Nadja Günthör
- Michel Graf (SBV)
- Glenda Gonzalez Bassi
- Hanspeter Frischknecht (SBV)
- Eric Burkhard
- Theo Martin
- Heinrich Sgier
- Matt Stämpfli
- Mark Baumgartner
- Gerhard Steiner
- Patrick Demierre
- Matthias Kuhn
- Klaus Bärtschi
Präsidentin
Vizepräsident
Stadtpräsidentin
Finanzen
Musik
Kommunikation
Sponsoring
Rahmenprogramm
Marketing
Infrastruktur
Personal
Gastronomie
Transport, Verkehr, Logistik, Sicherheit