«Unisono» im neuen Kleid

Bestimmt haben Sie die Veränderung bereits beim Betrachten der Titelseite bemerkt. Sie halten die erste «unisono»-Ausgabe im neuen Layout in den Händen. Nach zehn Jahren und gleichzeitig mit dem Jahreswechsel verabschieden wir das alte «unisono-Kleid» in den Ruhestand. Das ist noch nicht alles – lesen Sie, welche digitalen Neuerungen im Frühjahr auf Sie warten.

In den letzten zwei Jahren hat der Schweizer Blasmusikverband (SBV) seine Kommunikationskanäle neu überdacht. Nach der Lancierung des neuen Corporate Designs (CD) des SBV und der neuen Website folgt nun der nächste logische Schritt: Die Neugestaltung des «unisono»-Layouts, angelehnt ans CD. Wie die anderen Kommunikationskanäle soll das Layout nicht nur frischer aussehen, sondern auch klassisch zeitlos, diskret und klar sein.

Nicht nur neu, sondern auch moderner und jünger

Das Unisono berichtet seit 112 Jahren über Veranstaltungen und das Vereinsleben der Schweizer Blasmusikszene. 67 000 Mitglieder und über 2000 Blasmusikvereine gibt es aktuell in der Schweiz über alle Sprachregionen hinweg. Das Redaktionsteam veröffentlicht Erfolgsgeschichten von Vereinen und Verbänden, unterhält sich mit spannenden Personen der Blasmusikszene, informiert über Neuigkeiten und berichtet über sorgfältig recherchierte, für die Schweizer Blasmusikantinnen und -musikanten relevante Themen.

Wie bei der Webseite des SBV, die wir im Oktober veröffentlicht haben, ist auch beim Verbandsmagazin «unisono» die Technik im Hintergrund modernisiert worden, mit dem Ziel, die Inhalte und somit auch Sie als Konsumentin, als Konsumenten in den Vordergrund zu stellen. Ab dem Frühjahr wird das neue Redaktionssystem nicht nur Inhalte für das Printmagazin liefern, sondern auch für das digitale «unisono» und die Social-Media-Kanäle des SBV. Blasmusizierende, ob jung oder älter, sollen frei darüber entscheiden können, über welchen Kanal – Print, Web, Social Media – sie die Inhalte des Verbandsmagazins lesen und inskünftig auch hören und sehen möchten.

Die Vision: eine «unisono-Community»

Im Jahr 2022 hat der SBV sich das Kommunikationsziel gesetzt, Menschen zu verbinden und die Blasmusik zu stärken. Im Zuge dieser Diskussion wurde der Verbandsleitung bewusst, dass die Leserschaft des «unisono» bereits heute eine starke Gemeinschaft bildet und sich mittels Printmagazin gegenseitig informiert und austauscht: So werden neue Dirigenten gefunden, Vereine stellen in der Serie 3-3 ihre Besonderheiten und Highlights vor, Ideen werden geteilt und hilfreiche Hinweise präsentiert. Diese Gemeinschaft soll in Zukunft die Möglichkeit haben, sich als digitale Community zu zeigen und zu positionieren.

Wir alle dürfen uns also auf die weiteren Neuerungen freuen und gespannt sein, wie sich die «unisono-Community» entwickelt.

«unisono»-Rubriken: weniger ist mehr!

Wir passen die Rubriken im «unisono» an. Hier die wichtigsten und ihre Bedeutung:

  • Ouverture: unsere «Eröffnung» zur aktuellen Ausgabe
  • Preludio: das «Vorspiel» mit der Inhaltsübersicht
  • Intermezzo: (Fach-)Berichte aus der Blasmusikwelt (Veranstaltungen, Projekte, Erlebnisse etc.)
  • SBV-News: Neuigkeiten aus den Verbandsaktivitäten
  • Vivace: Hauptartikel – z.B. Interviews mit Persönlichkeiten
  • Maestro: Plattform des Schweizer Blasmusik-Dirigentenverbands
  • Giocoso: Beiträge Schweizer Jugendmusikverband
  • Serie 3-3: drei Vereine stellen sich vor, indem sie drei Fragen beantworten
  • Andante: Aufrufe, Vorschauen auf Projekte, Veranstaltungen etc.
  • Pizzicato: Allerlei, Kurzmeldungen
  • Finale: Schlusspunkt und immer vorhanden: Blasmusik am Radio, Veranstaltungskalender, In memoriam
Beitrag teilen
Facebook
WhatsApp
Email
Telegram
Inhaltsverzeichnis

Das könnte dich auch interessieren