Das Jahr der Schweizer Blasmusikliteratur hat gerade erst begonnen und schon steht ein erster Höhepunkt auf dem Programm: Die Datenbank swisswindrep.ch geht im Februar online. Sie soll nicht nur als wertvolles Hilfsmittel zur Programmgestaltung von Orchestern und Ensembles dienen und die Vielseitigkeit der aktiven Schweizer Kompositionsszene aufzeigen und würdigen, sondern auch musikalische Leiterinnen und Leiter aus dem Ausland auf das hiesige Repertoire aufmerksam machen.
Viele werden diese Situation kennen: Man möchte ein interessantes Programm zu einem bestimmten Thema zusammenstellen und durchsucht unzählige Verlagskataloge, klickt sich durch verschiedenste Konzertaufnahmen und durchforstet den eigenen Erinnerungsschatz. Im Bereich der Schweizer Literatur gibt es nun mit der für alle im Internet zugänglichen Datenbank swisswindrep.ch ein Hilfsmittel, das als erste Anlaufstelle für Programmverantwortliche dienen soll.
Datenbank mit vielfältigem Repertoire
Auf der Datenbank finden sich derzeit mehr als 2000 Einträge aus den Bereichen Marschmusik, Unterhaltungs- und Konzertliteratur, und dank regelmässigen Aktualisierungen und Ergänzungen wird sie laufend weiterwachsen. Die Daten dazu stammen aus den Wettstücklisten des SBV sowie den Katalogen der Verlage und weiteren Quellen.
Swisswindrep.ch ist ebenso ein Denkmal für eine vielseitige und aktiv gelebte Schweizer Kompositionsszene. Bekannte Werke von grossen Künstlerinnen und Künstlern stehen hier neben solchen, deren Schaffen es noch zu entdecken gilt. Ältere Stücke, die schon lange nicht mehr auf Programmzetteln zu lesen waren, tauchen vielleicht nach einer Suchanfrage in der Datenbank wieder auf dem Bildschirm und schliesslich in den Konzertsälen auf.
Schweizer Literatur im Ausland bekannter machen
Doch nicht nur hierzulande, sondern auch auf der internationalen Ebene soll swisswindrep.ch für künstlerische Leiterinnen und Leiter eine Einladung sein, sich mit dem Schweizer Repertoire auseinanderzusetzen. Es sollen so auch vermehrt ausserhalb der nationalen Bühne Werke von Schweizer Komponistinnen und Komponisten zu hören sein.
Das Projektteam wünscht allen Interessierten viel Vergnügen beim Durchstöbern und freut sich auf vielseitige Konzertprogramme.