Man könnte meinen, punkto Blasmusik schlügen in meiner Brust zwei Herzen, eines für den Dirigenten eines zivilen Dorfvereins im Lötschental und das andere für den Berufsmusiker und zukünftigen Kommandanten der Schweizer Militärmusik. Dem ist aber nicht so. Längstens ist mir bewusst, dass beide sehr eng miteinander verbunden und in hohem Masse voneinander abhängig sind.
Die Blasmusik steht zweifelsohne an einem Scheideweg. Traditionell zwar tief verwurzelt in unseren kulturellen Bräuchen, erlebt sie dennoch die Herausforderungen einer sich rapide wandelnden Gesellschaft. Die schwindenden Mitgliederzahlen sind aus meiner Sicht das deutlichste Indiz für diese Tatsache. Doch vielleicht sind es genau solch einschneidende Veränderungen, die der Blasmusik zukünftig spannende Chancen eröffnen, sich neu zu erfinden und ein breiteres Publikum zu erreichen.
In den vergangenen Jahren wurden diesbezüglich unzählige Analysen erstellt und genügend Standortbestimmungen gemacht. Die Probleme, die Schwächen und Herausforderungen in unserer Blasmusikszene sind hinlänglich bekannt. Nun ist es an der Zeit, zu machen, zu versuchen, zu handeln, zu agieren, umzusetzen, …! Unser Dachverband (SBV) macht es mit der Lancierung der Kompetenzzentren Blasmusik vor. Viele kantonale Verbände ziehen mit und versuchen beispielsweise, die Musikwettbewerbe mit neuen und spannenden Modellen zu öffnen und zu erweitern.
Behalten wir die Tradition als Fundament und sehen wir die Innovation als Schüssel für die Zukunft – das eine schliesst das andere nicht aus. Die Militärmusik wird ihr Bestes geben, um diese Entwicklung zu unterstützen und weiter voranzutreiben. Durch die starke Präsenz in der Öffentlichkeit bei Auftritten anlässlich staatlicher Feierlichkeiten bis hin zu internationalen Einsätzen haben wir die Möglichkeit, moderne Wege der Musikvermittlung zu nutzen und so auch ein jüngeres Publikum zu erreichen. Weiter sind wir bestrebt, junge Talente zu fördern und auszubilden, damit diese mit einem gefüllten Rucksack an Erfahrungen die Jugendausbildung in ihren Dorfvereinen optimieren und verbessern können. Durch die exponierte Stellung der Militärmusik können wir eine stärkere Förderung der Vielfalt in der Blasmusiklandschaft vorantreiben und mehr junge Musikerinnen und Musiker aus unterschiedlichen sozialen und kulturellen Hintergründen ansprechen.
«Die Zukunft soll man nicht voraussehen wollen, sondern möglich machen.»
Antoine de Saint-Exupéry
Diesem Zitat folgend, wünsche ich mir von uns allen mehr Mut bei der Umsetzung neuer und innovativer Ideen zugunsten einer erfolgreichen Zukunft der Schweizer Blasmusik. Wir MACHEN Musik!
Foto: zVgOberstleutnant Aldo Werlen, Chef Schulen und stv. Kommandant Kompetenzzentrum Militärmusik
Im Geschäftsjahr 2024 des Schweizer Blasmusikverbands wurden Weichen gestellt: organisatorische wie finanzielle für Auftritte auf nationalem und internationalem Parkett. Die beiden Mitglieder des Schweizer Blasmusikverbands (SBV) Peter Börlin und…
Der Verein Arosa Kultur führt seit 1987 jeden Sommer die Musik-Kurswochen Arosa durch. Nebst Chor- und Kammermusikwochen sowie zahlreichen Interpretationskursen für Streich- und Tasteninstrumente werden auch mehrere einwöchige Kurse…
33 Jungmusikantinnen und Jungmusikanten im Alter von acht bis 18 Jahren nahmen am 1. März 2025 am Slow Melody Wettbewerb in Lenggenwil teil. Alle Teilnehmenden spielten je ein Selbstwahlstück und ein Aufgabenstück….
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Always active
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.