Schweizer BRAWO-Fazit: «Ziel erreicht!»

SBV-Messestand an der BRAWO 2024
Die Schweiz war Gastland an der Blasorchester-Messe BRAWO in Stuttgart. Staatssekretär Arne Braun rief bei seinem Besuch am Stand des Schweizer Blasmusikverbands (SBV) dazu auf, die Herausforderungen gemeinsam anzugehen.

Mit rund 115 000 Besucherinnen und Besuchern ist der Stuttgarter Messe-Herbst erfolgreich zu Ende gegangen, und mit ihm die Blasorchester-Messe BRAWO. Fünf Prozent aller Besucherinnen und Besucher der Blasmusikmesse stammten aus der Schweiz – gemäss den BRAWO-Organisatoren eine extrem hohe Zahl. Der Auftritt als Gastland hat nicht nur in Süddeutschland mobilisiert, sondern dank umfassender Kommunikationsarbeit auch ein hochkarätiges Fachpublikum aus der Schweiz angelockt.

Unterstützung für die Blasmusik gefordert

Deutschland kämpft aktuell auf allen Stufen mit Finanzproblemen – Kultur-Staatssekretär Arne Braun (Baden-Württemberg) interessierte sich deshalb bei seinem Besuch an der BRAWO speziell dafür, wie die Schweiz die Unterstützung der Blasmusik regelt.

SBV-Präsidentin Luana Menoud-Baldi stellte ihm die Struktur mit dem Schweizer Verband, den Kantonal-Verbänden sowie nationalen und kantonalen Subventionen vor. Erstaunt nahm Braun Kenntnis von den Zuwendungen der Lotteriefonds – eine in Deutschland völlig unbekannte Form der Unterstützung.

Luana Menoud-Baldi (l.), Arne Braun (Mitte) und Heiko Schulze (r.) Foto: Roger Stöckli, rsfilm.ch
SBV-Präsidentin Luana Menoud-Baldi (l.) im Gespräch mit dem baden-württembergischen Kultur-Staatssekretär Arne Braun und Heiko Schulze, Direktor für Musik und Bildung des BVBW.

Kultur nur auf Platz 2

An Menoud-Baldi gewandt stellte der Staatssekretär fest, dass die Herausforderungen der Blasmusik in beiden Ländern identisch sind: Es sei einfacher, Unterstützung für den Sport zu finden als für die Kultur, die meist auf Platz zwei folgt. Brauns Fazit: «Wir müssen mehr kämpfen.»

Der SBV-Stand war das Zentrum des Schweizer Auftritts. Die offene Gestaltung hat nicht nur Staatssekretär Braun ausgezeichnet gefallen, sondern auch viel Publikum angelockt. Luana Menoud-Baldi dankte für die Unterstützung in Form von Schweizer Gastgeschenken (Give-aways), die an das Publikum abgegeben werden konnten. Sie stellte auch fest, dass nicht nur über Blasmusik, sondern auch über die Schweiz gesprochen werde. Dem SBV sei es gelungen in persönlichen Gesprächen nach allen Seiten Brücken zu bauen. Der Slogan «Musik verbindet» habe damit seine volle Wirkung entfaltet.

Messe-Impressionen

Klangvoller Tupfer

Heiko Schulze vom Blasmusikverband Baden-Württemberg (BVBW) unterstützt die Messe Stuttgart bei der Organisation der BRAWO. Er ist «sehr dankbar und glücklich über die inhaltliche Bereicherung durch ein Gastland». Die Schweiz habe mit ihrer Präsenz einen klangvollen Tupfer gesetzt und begeisterte Reaktionen ausgelöst. Der SBV habe sich mit seiner Gesamtperformance als innovativen Fachverband vorgestellt und als Kulturbotschafter der Schweiz etabliert.

Hanspeter Frischknecht und Peter Börlin von der SBV-Leitung haben den Auftritt in Stuttgart organisiert. Sie stellten fest, dass die Schweizer Blasmusik in Süddeutschland hohes Ansehen geniesst. Der SBV sei von Publikum, Organisatoren und Standbetreibern gelobt worden. Die geknüpften Kontakte würden den Ausbau der internationalen Zusammenarbeit erleichtern. «Ziel erreicht», so das Fazit von Frischknecht und Börlin.

Das Schweizer Programm

Die BRAWO ist ein einzigartiger Treffpunkt. Aus der Schweiz waren u.a. angereist: Peter Schmid (Notencafé), Mario Bürki (Komponist), Gauthier Dupertuis (Komponist), Marc Reift (Editions Marc Reift), Stefan Marti (Wind Music Edition) sowie Stéphane Delley (Dirigent).

Aussteller

Mit dabei waren folgende Schweizer Notenverlage: Editions Marc Reift, Notencafé GmbH, Symphonic Works GmbH, Musikverlag Frank GmbH, Lucerne Music Edition, Wind Music Edition und Franco Cesarini Music Publishing GmbH.

Dazu folgende Schweizer Aussteller: Inderbinen Blasinstrumente AG, Spiri AG, Jancic AG, daCarbo Musical Instruments, Suissewood Simon Keller, Blechblas-Instrumentenbau Egger GmbH, Brand Mundstücke und Büchler Trommelbau.

Workshops

Zudem gab es spannende Workshops mit Referentinnen und Referenten aus der Schweiz: Christine Hartmann sprach über «Digital durchstarten mit Social-Media-Grundlagen für Musikvereine», Armin Bachmann über «Mental stark beim Musizieren» und Isabelle Ruf-Weber leitete den Dirigierworkshop «Der Umgang mit dem Taktstock will gelernt sein».

Konzerte

Für Begeisterung sorgten auch die erfolgreichen Konzerte der Stadtharmonie Zürich Oerlikon-Seebach, des Sinfonics St. Gallen, des Veteranenspiels Kanton Solothurn, des Musikvereins Arlesheim und der Blaskapelle Rhybuebe.

Viele weitere Impressionen sehen

Beitrag teilen
Facebook
WhatsApp
Email
Telegram
Inhaltsverzeichnis

Das könnte dich auch interessieren