Das Symphonische Blasorchester Feldmusik Sarnen lädt zum Träumen ein. Unter dem Titel «Reveries» präsentiert das Orchester an den diesjährigen Winterkonzerten eher unbekannte, aber nicht weniger berührende Werke. Dirigent Sandro Blank und das Orchester spielen am 20. und 21. Januar 2024 in der Aula Cher in Sarnen OW.
Nach der Eröffnung mit «Fantasy Variation» des amerikanischen Komponisten James Barnes (1949) wird mit «Concerto für Tuba und Blasorchester» ein Solowerk des ungarischen Komponisten Roland Szentpáli (1977) präsentiert. Cyrill Schaub (BL) wird mit der Feldmusik Sarnen dieses Werk als Solist aufführen.
Tubasolo von Cyrill Schaub
In Deutschland wurde die Tuba im Jahr 2024 zum «Instrument des Jahres» gekürt. «Endlich kommt man vielleicht ein bisschen vom verstaubten Image des Instrumentes weg», so der Solist. Nachdem Cyrill Schaub das Tubaregister der Feldmusik Sarnen bereits am Luzerner Kantonalen Musikfest 2022 verstärkt hat, ist es für ihn nun «eine schon fast einmalige Gelegenheit» zusammen mit diesem Orchester als Solist zu konzertieren.

«Das Concerto ist ein grossartiges und leider nicht viel gespieltes Werk. Damit die Tuba solistisch hörbar wird, ist es notwendig, vieles in hohen Lagen zu notieren. Ich bewege mich während fast des gesamten Solos ein bis zwei Oktaven höher als in meinem normalen Tuba-Alltag», sagt Cyrill Schaub.
Spätromantik mit einem modern-expressiven Farbtupfer
Im zweiten Konzertteil wird mit «Lamentation of Archangel Michael» die Musik des eher unbekannten japanischen Komponisten Gemba Fujita (1937-2013) aufgeführt. Darin werden die Kämpfe des Erzengels Michael gegen das Böse beschrieben. Den Abschluss bilden die «Three Revelations from the Lotus Sutra», ein wenig gespieltes Werk des bekannten Alfred Reed (1921-2005). Dabei handelt es sich um eine dreisätzige Tondichtung, in der ein Lehrsatz der indischen Literatur musikalisch beschrieben wird.
Dirigent Sandro Blank schreibt zur gespielten Musik des diesjährigen Winterkonzertes: «Die Musik ist sehr spätromantisch, horizontal und bezaubert dank Szentpáli auch mit einem modern-expressiven Farbtupfer.»
Ticketvorverkauf
Auch in diesem Jahr können Konzerttickets im Voraus über die Webseite bestellt werden. Der Ticketpreis beträgt 25 Franken pro Person. Jugendliche bis 20 Jahre können die Konzerte für Fr. 15.– geniessen – bis 16 Jahre ist der Eintritt frei. Selbstverständlich ist es auch möglich, die Billette an der Abendkasse zu erwerben.
Zum Konzertprogramm und Tickets
Symphonisches Blasorchester Feldmusik Sarnen
Die «Sarner Musikanten» wurden 1798 erstmals erwähnt. Seit 1973 spielt das heutige Symphonische Blasorchester Feldmusik Sarnen in der Kategorie «Höchstklasse». Sandro Blank dirigiert das Ensemble seit 2018.
Im Jahr 2023 erreichte die Feldmusik Sarnen den hervorragenden dritten Platz am LSWBC (Lucerne Symphonic Wind Band Contest) und erhielt von der Kantonalen Kulturkommission Obwalden den Spontanpreis.
Weitere Informationen unter feldmusik.ch