Valaisia holt sich den Titel zurück

Die Valaisia Brass Band ist Schweizer Meisterin
Am 49. Schweizerischen Brass Band Wettbewerb holt sich die Valaisia Brass Band ihren neunten Schweizer Meistertitel. Sie sicherte sich damit die Teilnahme am Europäischen Brass Band Wettbewerb 2025. Oliver Waespi erhält den «Verdienstpreis» des Schweizerischen Brass Band Verbands.

Aufgeteilt in sechs Kategorien und in zwei fast immer vollen Sälen, empfing das KKL Luzern am 23. und 24. November nicht weniger als 62 Brass Bands. Sämtliche Tickets waren mehr als eine Woche vor der Veranstaltung ausverkauft. Gewonnen hat die Valaisia Brass Band unter der Leitung von Arsène Duc. Sie wird die Schweiz im kommenden Mai beim Europäischen Brass Band Wettbewerb in Stavanger (N) vertreten, gemeinsam mit der amtierenden Europameisterin Brass Band Treize Etoiles.

Brass Band Berner Oberland führt nach der Pflicht

Nach dem Aufgabestück «The Lost Circle» von Jan Van der Roost lag die Brass Band Berner Oberland unter der Leitung von Véronique Gyger an der Spitze, vor Valaisia und dem Ensemble de Cuivres Valaisan (Jean-François Bobillier). Beim Selbstwahlstück wurden die Karten neu gemischt. Diesen Teil entschied die Brass Band Treize Etoiles, mit «A Gabrieli Fantasy» von Bert Appermont und unter der Leitung von Frédéric Théodoloz, für sich. Sie wurden am Ende Gesamtvierte. Zweite wurde Valaisia mit «This World», einem unveröffentlichten Werk von Thomas Doss. Die Brassband Bürgermusik Luzern mit Michael Bach belegte nach dem Aufgabestück den vierten Platz und belegte mit «Jesus in Tibet» von Simon Dobson den dritten Platz beim Selbstwahlstück. Vierte bei diesem zweiten Durchgang und Gesamtzweite wurde das Ensemble de Cuivres Valaisan mit «Eclipse» von Maurice Donnet-Monay. Etwas weniger konstant belegte die Brass Band Berner Oberland mit «Dark Road», einem weiteren neuen Werk von Thomas Doss, den achten Platz und wurde in der Endabrechnung Fünfte.

Beide Spezialpreise für Valaisia

Dieser Sieg ermöglicht der Valaisia Brass Band die Rückkehr an den Europäischen Brass Band Wettbewerb. Gemeinsam mit dem amtierenden Europameister Brass Band Treize Etoiles wird die Schweiz kommenden Mai in der norwegischen Stadt Stavanger somit durch zwei Walliser Bands vertreten sein.

Valaisia gewann auch die beiden Spezialpreise in der Höchstklasse. Zunächst einmal den Preis für das beste Bass-Register im Aufgabestück. Im Selbstwahlstück ernennt die Jury jeweils den besten Solisten. Sie nominierte Glenn Van Looy, Solo-Euphonium, aus der Formation von Arsène Duc.

Brass Band Emmental zuvorderst in der Elite

En catégorie Elite, les formations étaient aux prises avec «Red Priest», un hommage à Antonio Vivaldi signé Philip Wilby. C’est le Brass Band Emmental (BE), dirigé par Jan Müller, qui s’est imposé, avec un total de 96 points. Il devance d’une unité les Lucernois de BML Talents, emmenés par Patrick Ottiger. L’Ensemble de Cuivres Euphonia (FR), dirigé pour la première fois par Glenn Van Looy, complète le podium avec 94 points. Le prix spécial de cette catégorie, qui récompensait le meilleur cornet principal, a été attribué à BML Talents.

BB Emmental im Einsatz Foto: Etienne Bornet
Die Brass Band Emmental setzt sich in der Elite durch.

Die dreizehn in der 1. Kategorie konkurrierenden Bands wurden dieses Jahr mit dem beeindruckenden «Sounds» von John Golland konfrontiert. Der Sieg ging mit 96 Punkten an die Brass Band Musikgesellschaft Risch-Rotkreuz (mgrr, ZG) unter der Leitung von Roman Caprez, einem Punkt mehr als das Ensemble de Cuivres Ambitus (VS) unter der Leitung von Damien Lagger. Die Zuger werden als Einzige 2025 in die Elite-Kategorie aufsteigen, da die Zweitplatzierten bei der Anmeldung keinen Aufstiegswunsch geäussert haben.

die BB mgrr im Einsatz Foto: Etienne Bornet
Die Zuger Brass Band MG Risch-Rotkreuz wird nächstes Jahr in der Elite-Kategorie spielen.

Die Brass Band Thurgau (TG) unter der Leitung von Daniel Gubler belegte mit 94 Punkten den dritten Platz. Die Band wurde zudem mit dem Spezialpreis für das beste Soprano-Cornet ausgezeichnet.

Doppelsieg für Jan Müller

Les formations de 2e catégorie étaient aux prises avec «Hope», de Dorothy Gates. Jan Müller y a fait coup double en emmenant Musik Frohsinn Oberburg (BE) à la victoire, avec 97 points. Les Bernois précèdent d’une longueur les Valaisans de Constellation Brass Band B (Olivier Vergères). Le Brass Band Harmonie Rickenbach (LU), emmené par Luca Frischknecht, se classe troisième avec 95 points, empochant au passage le prix spécial attribué au meilleur registre de percussion.

In der 3. Kategorie beglückte «Festive Fireworks» von Fredrick Schjelderup die Brass Band Gürbetal (BE) unter der Leitung von Joram Bots, die mit 95 Punkten gewann. Die Berner Band gewann zudem den Spezialpreis für das beste Hornregister. Damit liegen BBMG Geiss (LU), dirigiert von Roland Wyrsch, zwei Punkte und die Brass Band Zürich (Werner Kubli) drei Punkte dahinter.

Schliesslich konkurrierten vier Luzerner Bands in der 4. Kategorie, wo «Little Suite for Brass Band No 1 Op. 80» von Malcolm Arnold aufgeführt wurde. Der Sieg ging mit 93 Punkten an die Entlebucher Jugend Brass Band unter der Leitung von Noah Gutheinz. Die Jugend Brass Band Michelsamt (Joel Spitaleri) und die Hinterländer Jugend Brass Band (Luca Frischknecht) belegten mit 92 bzw. 89 Punkten die Plätze zwei und drei.

Auszeichnung für Oliver Waespi

Ariane Brun und Oliver Waespi Foto: Etienne Bornet
Ariane Brun überreicht Oliver Waespi den «SBBV-Verdienstpreis».

Depuis 2022, l’Association Suisse de Brass Band (ASBB) décerne son «Prix du mérite», qui vise à saluer des prestations ou des engagements exceptionnels dans le cadre ou en faveur du mouvement Brass Band de Suisse. Il est placé sous le patronage d’Ariane Brun, ancienne présidente et membre d’honneur de l’ASBB. Cette année, c’est le compositeur Oliver Waespi qui en a été désigné lauréat, en reconnaissance de sa phénoménale contribution sur la scène suisse et internationale. Par ses nombreuses compositions, mais aussi son travail au sein de la commission de musique de l’ASBB et, actuellement, de celle de l’Association Européenne de Brass Band.

Résultats complets sur www.swissbrass.ch.

Beitrag teilen
Facebook
WhatsApp
Email
Telegram
Inhaltsverzeichnis

Das könnte dich auch interessieren