Seit nunmehr zehn Jahren leitet Robert Grob, ehemaliger oberster Militärmusiker im Lande, das Veteranenspiel Kanton Solothurn. In dieser Zeit führte er das grösste Blasorchester des Kantons zu weit über die Region hinausragender Bekanntheit. Anlässlich seines Jubiläums ernannte ihn das Spiel zugleich zum Ehrenmitglied und Ehrendirigenten.
«Eine Wertschätzung unserer Zusammenarbeit, die mir sehr viel bedeutet», nannte Robert Grob seine Ehrung. Es mache ihm Freude, seine langjährige Berufserfahrung im In- und Ausland weiterzugeben. In der Tat: Die Aufzählung seiner Verdienste in Militär- und Blasmusik würden Seiten füllen.

Eine Karriere für die Blasmusik
Der gebürtige Winznauer Robert Grob begann seine musikalische Laufbahn in der dortigen Musikgesellschaft. Nach seiner kaufmännischen Lehre entschied er sich für das Musikstudium am Konservatorium in Basel und schloss mit dem Diplom als Blasmusikdirigent und Posaunist ab. Für die Musikgesellschaft Wangen bei Olten war es ein Glücksfall, den jungen und talentierten Dirigenten verpflichten zu können, erreichte sie doch unter ihm gleich auf Anhieb den ersten Rang am Solothurnischen Kantonalen Musikfest in Dornach.
Im Jahre 1977 wurde der Militärtrompeter als Musikinstruktor ans Kompetenzzentrum Aarau berufen. Seine Beharrlichkeit und sein Verhandlungsgeschick führten schliesslich dazu, dass der Militärmusik in der Schweiz jener Stellenwert zugesprochen wurde, der ihr schon längst gebührt hätte.

«Musik im Alter hält fit und wach»
Nach seiner Pensionierung bewies Oberst Grob, dass er nicht nur mit jungen Musikanten umzugehen weiss, sondern es auch versteht, das Musizieren im Alter zu fördern. «Musik im Alter erhält uns fit und wach und ist gleichzeitig ein soziales und kulturelles Projekt», so der 72-Jährige. Dass er recht hat, beweist er mit der Leitung des Veteranenspieles Kanton Solothurn – mit jenem Blasorchester, welches längst zu einer festen Institution geworden ist.
Aus dem Jahresprogramm kaum mehr wegzudenken sind auch die jeweiligen November-Konzerte in Trimbach. Der Mühlemattsaal mit seinen rund 600 Plätzen bietet ideale Verhältnisse, wovon sich schon bekannte Gast-Solistinnen und -Solisten wie Walter Scholz, Noëmi Nadelmann, Pepe Lienhart, Geschwister Biberstein u.a. überzeugen konnten.
Konzert-um-3
«Konzert-um-3» heissen die Trimbacher-Konzerte, die unter der Leitung von Robert Grob zweifelsohne zu einem weiteren Highlight im Jahresprogramm werden. Das Motto «Musik mit Herz» wird einmal mehr umgesetzt und für die Musikerinnen und Musiker wie für das Publikum zu einem Erlebnis der besonderen Art werden. Dieses Jahr werden am Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. November die Ländlerkönige Carlo Brunner und Philipp Mettler zusammen mit dem Veteranenspiel auftreten.
Ein Beweis für die Beliebtheit dieser Konzerte ist die Tatsache, dass der Mittwochnachmittag schon seit zwei Monaten ausverkauft ist. Noch können für die Dienstagsaufführung vom 14.11. um 19.30 Uhr kostenlose Plätze gesichert werden: Tickets reservieren.